line

Die Makro-Saison 2025

19.06.2025 - Badeschuhe...

...waren nötig, um die folgenden Schönheiten abzu­lichten. Denn obwohl die Gebänderte Pracht­libelle bei uns direkt vor der Tür am Seeufer recht häufig zu finden ist, fliegen die Tiere meist nur auf der Seeseite des Schilfgürtels umher.

Calopteryx splendens
Calopteryx splendens - Gebänderte Prachtlibelle ♂
Nr. 2025.9298_99kl_r100 %
9298_99kl_r
Calopteryx splendens
Gebänderte Prachtlibelle ♂
150mm; F/6.3 (DFF); 1/1250s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV

Und damit das Licht nicht ganz so hart wie beim letzten Zusammentreffen mit dieser hübschen Klein­libelle vor ein paar Jahren ausfällt, hieß es noch dazu zeitiges Aufstehen für den Fotografen.

Die Art pflanzt sich normalerweise in Fließgewässern fort, was die Vermutung nahe legt, dass der Dämeritz­see den hier in größerer Anzahl aufgefundenen Tieren nicht zur Reproduktion, sondern lediglich zum Sonnen­baden dient.

Calopteryx splendens
Calopteryx splendens - Gebänderte Prachtlibelle ♂
Nr. 2025.9267kl_r100 %
9267kl_r
Calopteryx splendens
Gebänderte Prachtlibelle ♂
150mm; F/2.8; 1/800s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV

Calopteryx splendens
Calopteryx splendens - Gebänderte Prachtlibelle ♀
Nr. 2025.9237bkl_r100 %
9237bkl_r
Calopteryx splendens
Gebänderte Prachtlibelle ♀
150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



13.07.2025 - Schmetterlinge vor der Haustür...
Aphantopus hyperantus
Aphantopus hyperantus - Schornsteinfeger ♂
Nr. 2025.9505kl_r100 %
9505kl_r
Aphantopus hyperantus
Schornsteinfeger ♂
150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Ein Beispiel dafür ist ein Tagfalter, welcher auf den schönen Namen Schornsteinfeger hört.

Die Art ist in fast ganz Europa und den gemäßigten Breiten von Asien beheimatet. Der Schmetterling be­wohnt oft Waldlichtungen oder Gebüschränder, wobei die Feuchtigkeit des Lebensraums eine unterge­ordnete Rolle spielt. Die Tiere fliegen von Juni bis August.

Gesundheitlich immer noch ein wenig gehandycapt, beschränkte sich meine Fotomotivsuche weiterhin auf die nähere Umgebung vor der eigenen Haustür. Aufgrund des zunehmenden Insektensterbens ist die Auswahl an kleinen Krabblern hier inzwischen aber leider sehr limitiert.

Einen "Vorteil" hat die Sache allerdings. Es landen end­lich auch einmal ein paar "Allerweltsarten" auf dem Chip meiner Kamera.

Aphantopus hyperantus
Aphantopus hyperantus - Schornsteinfeger ♀
Nr. 2025.9481kl_r100 %
9481kl_r
Aphantopus hyperantus
Schornsteinfeger ♀
150mm; F/7.1; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV
Pieris mannii
Pieris mannii - Karstweißling ♀ + ♂
Nr. 2025.9463_64bkl_r100 %
9463_64bkl_r
Pieris mannii
Karstweißling ♀ + ♂
150mm; F/8 (DFF); 1/320s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV

Im Jahre 2020 gab es dann auch den ersten Nachweis des Karstweißlings aus dem Bundesland Berlin. Meine ersten Fotos der Art stammen aus 2023. Danke an Peter Rückheim für die Bestimmung.

Das zweite fliegende Motiv ist gerade auf dem besten Weg hier einer der häufigsten Schmetterling zu werden. In Deutschland erstmals 2008 nachgewiesen, befindet sich die Art momentan in Ausbreitung.

Pieris mannii
Pieris mannii - Karstweißling ♀ + ♂
Nr. 2025.9446_47bkl_r100 %
9446_47bkl_r
Pieris mannii
Karstweißling ♀ + ♂
150mm; F/8 (DFF); 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Celastrina argiolus
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling ♀
Nr. 2025.9408kl_r100 %
9408kl_r
Celastrina argiolus
Faulbaum-Bläuling ♀
150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV

Auch mit Flügeln ausgestattet, aber kein Schmetter­ling, ist die Kleine Goldschrecke. Diese Kurz­fühler­schrecke hatte ich zwar schon des Öftern (1, 2, 3) vor der Linse, aber noch nie in der langflügeligen Variante eines Weibchens.

Am Ende war es doch ein erfolgreicher Nachmittag!

Als letzter Flattermann sollte es mit dem Faulbaum-Bläuling wieder eine in Deutschland noch recht häufige Art sein. Bisher war mir diese allerdings nur auf Sardinien begegnet. Der kleine Falter kommt überall in Europa und in Teilen Nord­afrikas vor und bewohnt dabei die unter­schied­lichsten Lebensräume. Als Kulturfolger kann man ihn auch im eigenen Garten beobachten.

Euthystira brachyptera
Euthystira brachyptera - Kleine Goldschrecke ♀
Nr. 2025.9377kl_r100 %
9377kl_r
Euthystira brachyptera
Kleine Goldschrecke ♀
150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben