line

Die Makro-Saison 2024

08.03.2024 - Der Frühling ist da...

...und mit ihm die allerersten Frühblüher, die auf Bestäuber warten.

Hepatica nobilis
Gattungssuche Hepatica nobilis - Leberblümchen
X
Nr. 2024.9236bkl_r100 %
9236bkl_r
Hepatica nobilis
Leberblümchen
150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV

Der Sohnemann hatte im letzten Jahr in einem kalkrei­chen Buchenwald bei Strausberg am Wegrand ein paar Blätter vom Leberblümchen erspäht und so führte uns unsere erste Tour des Jahres genau dort hin, in der Hoffnung, dass schon ein paar blühende Exemplare zu finden sind. Wir wurden nicht enttäuscht!

Hepatica nobilis
Gattungssuche Hepatica nobilis - Leberblümchen
X
Nr. 2024.9270kl_r100 %
9270kl_r
Hepatica nobilis
Leberblümchen
150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV
Hepatica nobilis
Gattungssuche Hepatica nobilis - Leberblümchen
X
Nr. 2024.9281bkl_r100 %
9281bkl_r
Hepatica nobilis
Leberblümchen
150mm; F/4.5; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Hepatica nobilis
Gattungssuche Hepatica nobilis - Leberblümchen
X
Nr. 2024.9259kl_r100 %
9259kl_r
Hepatica nobilis
Leberblümchen
150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Die Art besiedelt in Mitteleuropa vor allem Buchen- und Eichenwälder und gilt als Lehm- und Kalkzeiger. Im Tiefland, wie hier, kommt es recht selten vor, ist aber auch sonst in Deutschland nur zerstreut anzutreffen und gilt als „besonders geschützt“.

Auf dem Rückweg begegneten uns dann noch einige Pflanzen des Schuppenwurz. Bei diesem seltsam anmutenden Bewohner mitteleuropäischer Laubwälder handelt es sich um einen Vollschmarotzer, der alle von ihm benötigten Nährstoffe aus den Wurzeln seiner Wirtsbäume bezieht.

Da die Pflanze so keine Photosynthese betreiben muss, hat sie auch keine Blätter, in welchen sonst mithilfe von Chlorophyll aus Licht, Wasser und Kohlendioxid die fürs Wachstum erforderlichen Kohlenhydrate hergestellt wer­den würden.

Die Schuppenwurz ist eine der ersten in unseren hei­mischen Wäl­dern blühende Pflanze und zeigt ihre Blüten bereits meist Anfang März.

Lathraea squamaria
Gattungssuche Lathraea squamaria - Schuppenwurz
X
Nr. 2024.9299kl_r100 %
9299kl_r
Lathraea squamaria
Schuppenwurz
150mm; F/8; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



29.03.2024 - Frühblüher in der Oberlausitz...

Den diesjährigen Osterbesuch bei der Verwandtschaft haben wir auch für eine kleine Wanderung in einen nahe­gelegenen Hang-Laubmischwald genutzt, welcher mir in meiner Kinderzeit meist als Spielplatz diente.

Anemone nemorosa
Gattungssuche Anemone nemorosa - Buschwindröschen
X
Nr. 2024.9780kl_r100 %
9780kl_r
Anemone nemorosa
Buschwindröschen
150mm; F/4.5; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Den größten Anteil hat dabei das Buschwindröschen, welches hier mit seinen weißen Strahlenblüten zu Tausenden große Teppiche bildet. Viel seltener und nur an ein paar feuchteren Stellen zu finden, war sein gelber "Cousin" - das Gelbe Windröschen.

Anemone ranunculoides
Gattungssuche Anemone ranunculoides - Gelbes Windröschen
X
Nr. 2024.9790kl_r100 %
9790kl_r
Anemone ranunculoides
Gelbes Windröschen
150mm; F/9; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV
Anemone nemorosa
Gattungssuche Anemone nemorosa - Buschwindröschen
X
Nr. 2024.9807kl_r100 %
9807kl_r
Anemone nemorosa
Buschwindröschen
150mm; F/7.1; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Um diese Jahreszeit blühen hier an den Hängen links und rechts des Kemmlitzbaches eine Menge unter­schiedlicher Frühblüher, welche das im Moment noch nicht geschlossene Laubdach der Bäume zum Sonne­tanken nutzen.

Anemone ranunculoides
Gattungssuche Anemone ranunculoides - Gelbes Windröschen
X
Nr. 2024.9786kl_r100 %
9786kl_r
Anemone ranunculoides
Gelbes Windröschen
150mm; F/4.5; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV

Beide Arten sind, wie alle Hahnenfußgewächse, giftig, wobei das Gelbe Windröschen eine höhere toxische Wirkung aufweist und beim Verzehr größere Mengen tödlich ist. Die Samen werden von Ameisen verbreitet.

An den feuchten und etwas schattigeren Rändern des Baches kann man hier außerdem einen weiteren typi­schen Vertreter derartiger Lebensräume beobach­ten.

Das zu den Steinbrechgewächsen gehörende Wech­selblättrige Milzkraut blüht von März bis Mai und bildet lockere Teppiche, welche einem durch ihre grelle Blütenfarbe meist schon von Weitem auffallen.

Gagea pratensis
Gattungssuche Gagea pratensis - Wiesen-Gelbstern
X
Nr. 2024.9771kl_r100 %
9771kl_r
Gagea pratensis
Wiesen-Gelbstern
150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Chrysosplenium alternifolium
Gattungssuche Chrysosplenium alternifolium - Wechselblättriges Milzkraut
X
Nr. 2024.9823kl_r100 %
9823kl_r
Chrysosplenium alternifolium
Wechselblättriges Milzkraut
150mm; F/8; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV

Weit weniger anspruchsvoll hinsichtlich seiner Stand­ortwahl ist der Wiesen-Gelbstern. Die wärmeliebende Art besiedelt Äcker, Wiesen und Parkanlagen.

Durch die immer intensivere Bewirtschaftung ist das kleine Lilien­gewächs bei uns allerdings inzwischen recht selten geworden und kommt in Deutschland nur noch sehr zerstreut vor.

Schon seit meiner Kindheit verbinde ich die Kemmlitz mit der Hohen Schlüsselblume. Damals noch an einer Vielzahl von Standorten zu finden, ist sie hier inzwischen allerdings recht selten geworden. Lediglich an einer Stelle konnten wir das hübsche Primelgewächs mit ein paar wenigen Exemplaren beobachten.

Primula elatior
Gattungssuche Primula elatior - Hohe Schlüsselblume
X
Nr. 2024.9827kl_r100 %
9827kl_r
Primula elatior
Hohe Schlüsselblume
150mm; F/8; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV
Primula elatior
Gattungssuche Primula elatior - Hohe Schlüsselblume
X
Nr. 2024.9793kl_r100 %
9793kl_r
Primula elatior
Hohe Schlüsselblume
150mm; F/7.1; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Auch die nächsten beiden Frühblüher haben eine Vorliebe für krautreiche, frische Laubmischwälder.

Pulmonaria officinalis
Gattungssuche Pulmonaria officinalis - Geflecktes Lungenkraut
X
Nr. 2024.9817kl_r100 %
9817kl_r
Pulmonaria officinalis
Geflecktes Lungenkraut
150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV

Den Namen trägt Letzterer allerdings nicht wegen seiner Standort-Vorliebe, sondern wegen des säuer­lichen Geschmackes seiner Blätter, die durchaus auch für Speisen Verwendung finden.

Während das Gefleckte Lungenkraut nährstoff- und basenreiche Lehmböden im Halbschatten bevorzugt, mag es der Wald­sauerklee eher sauer und kommt auch mit sehr schattigen Standorten zurecht.

Oxalis acetosella
Gattungssuche Oxalis acetosella - Waldsauerklee
X
Nr. 2024.9870kl_r100 %
9870kl_r
Oxalis acetosella
Waldsauerklee
150mm; F/8; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV

Alles in Allem ein schöner Osterspaziergang!

nach oben   



01.04.2024 - Feld oder Sand...
Cicindela campestris
Gattungssuche Cicindela campestris - Feld-Sandlaufkäfer
X
Nr. 2024.9906kl_r100 %
9906kl_r
Cicindela campestris
Feld-Sandlaufkäfer
150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV

Wie alle seine Verwandten läuft auch er an warmen Tagen meist sehr flink umher oder wartet an geeigneter Stelle auf vorbeifliegende Beute, auf die er sich - ebenfalls im Fluge - sofort draufstürtzt.

Die sehr hohe Aufmerksamkeit der Tiere hat allerdings auch einen Nachteil - jedoch nicht für den Käfer, sondern für den Fotografen. Dieser wird wahnsinnig!

Ein weiterer Spaziergang am selben Wochenende führte uns an die Schlegler Teiche. Leider war das Wet­ter diesmal etwas durchwachsen und die Fotos des heutigen Fundstücks sind dementsprechend nicht ganz so far­benfroh geworden.

Der Feld-Sandlaufkäfer ist der einzige grüne heimi­sche Sandlaufkäfer. Alle anderen Arten sind braun.

Cicindela campestris
Gattungssuche Cicindela campestris - Feld-Sandlaufkäfer
X
Nr. 2024.9894_95bkl_r100 %
9894_95bkl_r
Cicindela campestris
Feld-Sandlaufkäfer
150mm; F/7.1 (DFF); 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



09.04.2024 - Lecker...
Allium ursinum
Gattungssuche Allium ursinum - Bärlauch
X
Nr. 2024.9912kl_r100 %
9912kl_r
Allium ursinum
Bärlauch
150mm; F/4.5; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Seine Vorliebe für feuchte Auenbereiche, welche in Deutschland kaum noch zu finden sind, führt dazu, dass auch der Bärlauch immer seltener wird. In Bran­denburg gilt er sogar als vom Aussterben bedroht.

Zurück in der neuen Heimat führte mich eine kleine Wanderung in einen nahe gelegenen Auwaldrest. Hier blühte gerade der Bärlauch mit hunderten von Exem­plaren, was ich für ein paar Fotos nutzen wollte.

Allium ursinum
Gattungssuche Allium ursinum - Bärlauch
X
Nr. 2024.9924kl_r100 %
9924kl_r
Allium ursinum
Bärlauch
150mm; F/7.1; 1/250s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



14.04.2024 - Ganz im Osten...

Fast schon ein wenig zu spät im Jahr, aber gerade noch rechtzeitig, führte uns die heutige Exkursion zu den Oderhängen bei Mallnow.

Wo ich vor über 20 Jahren noch 4 Stunden aus meiner alten Heimat mit dem Auto benötigte, um mir die bei uns seltenen Frühlings-Adonisröschen anzusehen, ist es von Berlin gerade mal ein Katzensprung.

Adonis vernalis
Gattungssuche Adonis vernalis - Frühlings-Adonisröschen
X
Nr. 2024.0030bkl_r100 %
0030bkl_r
Adonis vernalis
Frühlings-Adonisröschen
150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

Die Vorkommen in Deutschland, und hier vor allem in Brandenburg entlang der Oder, sind lediglich ein west­licher Vorposten der Art.

Leider waren wir aber nicht die Einzigen, die am heu­tigen Tage vor Ort waren, und so mussten wir uns die artenreichen Steppenhänge mit dutzenden von meist älteren Sonntagsausflüglern und einem zum Teil recht böigen Wind teilen.

Adonis vernalis
Gattungssuche Adonis vernalis - Frühlings-Adonisröschen
X
Nr. 2024.0015kl_r100 %
0015kl_r
Adonis vernalis
Frühlings-Adonisröschen
150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Das hübsche aber giftige Hahnenfußgewächs stammt ursprünglich aus Sibirien und ist dort auf Trocken- und Steppen­rasen zu Hause.

Adonis vernalis
Gattungssuche Adonis vernalis - Frühlings-Adonisröschen
X
Nr. 2024.0007kl_r100 %
0007kl_r
Adonis vernalis
Frühlings-Adonisröschen
150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Neben unserem eigentlichen Ziel der Begierde waren noch einige weitere botanische Schönheiten zu bewundern, welche man in unserer ansonsten recht tristen Kulturlandschaft inzwischen leider nur noch recht selten antrifft.

Anemone sylvestris
Gattungssuche Anemone sylvestris - Großes Windröschen
X
Nr. 2024.0022kl_r100 %
0022kl_r
Anemone sylvestris
Großes Windröschen
150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Polygala comosa
Gattungssuche Polygala comosa - Schopfige Kreuzblume
X
Nr. 2024.0079kl_r100 %
0079kl_r
Polygala comosa
Schopfige Kreuzblume
150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
Primula veris
Gattungssuche Primula veris - Echte Schlüsselblume
X
Nr. 2024.9990kl_r100 %
9990kl_r
Primula veris
Echte Schlüsselblume
150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Neben einem kleinen Grüppchen von Großen Windröschen und wenigen bereits blühenden Exemplaren der Schopfigen Kreuzblume, waren es vor allem die zu tausenden die Hänge bevölkernden Echten Schlüssel­blumen, die mein Botanikerherz höher schlagen ließen.

Linum austriacum
Gattungssuche Linum austriacum - Österreichischer Lein
X
Nr. 2024.0059kl_r100 %
0059kl_r
Linum austriacum
Österreichischer Lein
150mm; F/5.6; 1/250s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV

Bei uns nicht ganz so selten ist das Raue Veilchen. Der Verbreitungsschwerpunkt der Art liegt allerdings eher in Mittel- und Süddeutschland. Daher lohnte es sich auch diesen für mich nicht gerade alltäglichen Fund fotografisch festzuhalten.

Eine weitere Kostbarkeit, welche, ursprünglich aus Vorderasien stammend, sich allerdings inzwischen in Deutschland immer weiter ausbreitet, ist der Öster­reichische Lein. Die Vorkommen an den Oderhängen sind jedoch schon seit vielen Jahren bekannt.

Viola hirta
Gattungssuche Viola hirta - Rauhaariges Veilchen
X
Nr. 2024.9998kl_r100 %
9998kl_r
Viola hirta
Rauhaariges Veilchen
150mm; F/8; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Alles in allem war die heutige Exkursion das bisherige Highlight dieses Jahres. Mit dem Wissen, dass hier in ein paar Monaten weitere botanische Kostbarkeiten ihre Blütenpracht zeigen werden, ist schon der nächste Ausflug an die Oderhänge terminiert!

nach oben   



12.05.2024 - Schlegler Teiche...

Im Rahmen einer Stippvisite in der alten Heimat nutz­ten wir den Sonntagmorgen für einen Besuch auf einer mir bekannten Orchideenwiese in der Nähe. Leider war von denen dort früher beheimateten botanischen Kostbarkeiten aber keine (mehr?) aufzufinden.

Coenagrion puella
Gattungssuche Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer ♂
X
Nr. 2024.0150kl_r100 %
0150kl_r
Coenagrion puella
Hufeisen-Azurjungfer ♂
150mm; F/9; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Die Art ist selten zu beobachten, da sie meist ein Stück vom Ufer entfernt auf Gewässern unterwegs ist und nicht, wie in diesem Fall, auf einer Feuchtwiese ohne direkten Zugang zu einem See oder Teich herumsitzt.

Coenagrion puella
Gattungssuche Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer ♂
X
Nr. 2024.0173kl_r100 %
0173kl_r
Coenagrion puella
Hufeisen-Azurjungfer ♂
150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Dafür flogen aber eine ganze Menge Kleinlibellen her­um. Neben der Hufeisen-Azurjungfer, die auch rund um Berlin allgegenwärtig ist, fiel mir darunter eine Art auf, welche ich zunächst nicht zuordnen konnte.

Inzwischen weiß ich, dass es sich hierbei um ein Weibchen des Großen Granatauges handelte. Vielen Dank an Sebastian Hennigs für die Bestimmung! Bei einem männlichen Exemplar wäre mir die Zuordnung bestimmt leichter gefallen, denn diese haben, wie der Name verrät, granatrote Augen - unter den einheimi­schen Kleinlibellengattungen ein Alleinstellungs­merkmal.

Erythromma najas
Gattungssuche Erythromma najas - Großes Granatauge ♀
X
Nr. 2024.0161kl_r100 %
0161kl_r
Erythromma najas
Großes Granatauge ♀
150mm; F/9; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Vielleicht lässt sich ja bei unserem nächsten Besuch noch das zugehörige Männchen aufspüren.

Außer den vielen Minihubschraubern flatterten noch einige Exemplare des Gelbwürfeligen Dickkopf­fal­ters in der relativ hochstehenden Wiese umher. Die hübschen kleinen Schmetterlinge sind bei uns noch weit verbreitet, wenn auch meist nur vereinzelt anzu­treffen.

Wie bei allen Tagfaltern nehmen aber auch hier die Bestände stetig ab. Schuld ist vor allem die Zunahme der intensiven Landwirtschaft und damit der Mangel an vom Falter bevorzugten artenreichen Feuchtwiesen und Halbtrockenrasen.

Die Raupen der Art ernähren sich von verschiedensten Süßgräsern und bevorzugen eher feuchte und schattige Stellen. Sie überwintern als Raupe und verpuppen sich sobald es Frühling wird.

Carterocephalus palaemon
Gattungssuche Carterocephalus palaemon - Gelbwürfelige Dickkopffalter
X
Nr. 2024.0143kl_r100 %
0143kl_r
Carterocephalus palaemon
Gelbwürfelige Dickkopffalter
150mm; F/9; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



19.05.2024 - Gosener Wiesen...
Platycnemis pennipes
Gattungssuche Platycnemis pennipes - Blaue Federlibelle ♀
X
Nr. 2024.0199kl_r100 %
0199kl_r
Platycnemis pennipes
Blaue Federlibelle ♀
150mm; F/9; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV

Platycnemis pennipes
Gattungssuche Platycnemis pennipes - Blaue Federlibelle ♂
X
Nr. 2024.0193kl_r100 %
0193kl_r
Platycnemis pennipes
Blaue Federlibelle ♂
150mm; F/8; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV

Besseres Licht und damit auch bessere Fotos dieser botanischen Schönheit gab es im letzten Jahr auf den Lange Dammwiesen.

Orthetrum cancellatum
Gattungssuche Orthetrum cancellatum - Großer Blaupfeil ♀ + ♂
X
Nr. 2024.0232kl_r100 %
0232kl_r
Orthetrum cancellatum
Großer Blaupfeil ♀ + ♂
150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Da wir vor einer Woche in der Oberlausitz keine einzige Orchidee aufspüren konnten, wurde heute ein Ausflug zu den Gosener Wiesen unternommen. Denn hier blüht um diese Jahreszeit das Breitblättrige Knabenkraut.

Zwar war das Wetter nicht gerade optimal für foto­grafische Oberknaller, aber zumindest ein Foto musste dann doch sein.

Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis - Breitblättriges Knabenkraut
X
Nr. 2024.0257kl_r100 %
0257kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
150mm; F/5.6; 1/250s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV

Als makrofotografisches Beiwerk hat es außerdem noch ein Pärchen Blauer Federlibellen und ein Paarungs­rad des Großen Blaupfeils auf meinen Chip geschafft.

Beide Libellenarten kommen hier in der Umgebung recht häufig vor und sind mir daher auch schon sehr oft vor die Linse geflogen. Ohne Foto konnte ich aber auch diesmal nicht von Dannen ziehen. Ein paar Infos zu den Arten gibt es hier und hier.

nach oben   



20.05.2024 - Kienbaum, diesmal mit Orchideen...

In den vergangenen Jahren war Kienbaum bisher immer das Ziel, wenn es um typische Arten der branden­burgischen Sandtrockenrasen ging. Allerdings schlängelt sich hier auch die Löcknitz in einem nahezu unbe­rührtem Bett durch artenreiche Feuchtwiesen, welche, unter anderem Dank jährlicher Pflegemaßnahmen, auch immer noch die Heimat einiger heimischer Orchideen sind.

Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
X
Nr. 2024.0264kl_r100 %
0264kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza majalis
Gattungssuche Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
X
Nr. 2024.0323kl_r100 %
0323kl_r
Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
150mm; F/4.5; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Dactylorhiza incarnata
Gattungssuche Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
X
Nr. 2024.0305kl_r100 %
0305kl_r
Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Listera ovata
Gattungssuche Listera ovata - Großes Zweiblatt
X
Nr. 2024.0298kl_r100 %
0298kl_r
Listera ovata
Großes Zweiblatt
150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Neben hunderten Exemplaren von Breitblättrigem Knabenkraut, die gerade in voller Blüte standen, und einigen Dutzend blühenden Pflanzen des Großes Zweiblattes, entdeckten wir auch ein paar einzelne Individuen des Fleischfarbenen Knabenkrauts. Letztere Art war mir bis dato noch nie gegönnt zu sehen - umso größer war natürlich meine Freude.

In Sachen Insekten war am frühen Morgen allerdings noch nicht sehr viel los. Bis auf ein paar vereinzelte Baumweißlinge, eine Art, welche ich von hier schon aus den offenen Sandtrockenrasenflächen kannte, gab es in dieser Hinsicht leider keine Fotomotive.

Aporia crataegi
Gattungssuche Aporia crataegi - Baumweißling
X
Nr. 2024.0279kl_r100 %
0279kl_r
Aporia crataegi
Baumweißling
150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV

Und zu allem Überfluss schlug dann auch noch das Wetter um. So mussten wir aufgrund einer sehr schnell heranziehenden Gewitterfront leider den Rückweg antreten, ohne das tolle Biotop in seiner Gänze zu erkunden.

nach oben   



09.06.2024 - Im Ruhlsdorfer Bruch...

Nach der letzten erfolgreichen Orchideensuche in Kien­baum, beschlossen wir heute einem weiteren in dieser Hinsicht bekannten Biotop in der Nähe einen Besuch abzustatten - dem Ruhlsdorfer Bruch.

Genau wie an der Löcknitz werden die hiesigen Feucht­wiesen aufwendig gepflegt, um ihre hohe Artenvielfalt zu erhalten - inklusive einiger heimischer Orchideen.

Epipactis palustris
Gattungssuche Epipactis palustris - Sumpf-Stendelwurz
X
Nr. 2024.0370bkl_r100 %
0370bkl_r
Epipactis palustris
Sumpf-Stendelwurz
150mm; F/5.6; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Das hier auch vorkommende Breitblättrige Knabenkraut war um diese Jahreszeit natürlich schon verblüht, dafür gab es aber einige andere botanische Kostbarkeiten zu be­wundern, unter denen für mich die Sumpf-Stendel­wurz das heutige Highlight darstellte. Zu hunderten stand diese Art in den Wiesen - zu unserem Glück, ein paar davon bereits in voller Blüte.

Epipactis palustris
Gattungssuche Epipactis palustris - Sumpf-Stendelwurz
X
Nr. 2024.0419kl_r100 %
0419kl_r
Epipactis palustris
Sumpf-Stendelwurz
150mm; F/6.3; 1/640s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Derartig große Bestände dieser hübschen Orchidee kannte ich bisher nur aus den Alpen. Meine Begei­sterung, dass man so etwas auch quasi vor der eigenen Haustür bewundern kann, ist sicherlich leicht vorstellbar.

Dactylorhiza incarnata
Gattungssuche Dactylorhiza incarnata - Fleischfarbenes Knabenkraut
X
Nr. 2024.0380kl_r100 %
0380kl_r
Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
150mm; F/5.6; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Meine Premiere-Begegnung mit dieser Art hatte ich ja erst vor ein paar Wochen. In dieser großen Anzahl, wie hier, war es aber nochmal ein besonderes Erlebnis.

Damit aber nicht genug. Zwischen dem Stendelwurzen blühten mindestens genauso viele Exemplare des Fleischfar­benen Knabenkrauts.

Dactylorhiza incarnata
Gattungssuche Dactylorhiza incarnata - Fleischfarbenes Knabenkraut
X
Nr. 2024.0402kl_r100 %
0402kl_r
Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
150mm; F/6.3; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Das sehr seltene, hier auch vorkommende, Sumpf-Glanz­kraut haben wir heute zwar nicht gefunden, dies holen wir dann aber sicherlich im nächsten Jahr nach. So ein artenreiches Biotop in mitten einer zudem wunderschönen und reich strukturierten Landschaft hat uns auf jeden Fall nicht das letzte Mal gesehen!

nach oben   



03.08.2024 - Schönower Heide...

Getreu unserem Motto der Schönower Heide mindes­tens einmal im Jahr einen Besuch abzustatten, war es heute mal wieder soweit. Zusammen mit ein paar anderen Natur-Enthusiasten nutzte ich den Samstag für eine ausgiebige Wanderung durch dieses herrliche Stück Natur.

Coniocleonus hollbergi
Gattungssuche Coniocleonus hollbergi - Sand-Steppenrüssler
X
Nr. 2024.1666_72kl_r100 %
1666_72kl_r
Coniocleonus hollbergi
Sand-Steppenrüssler
100mm; F/14 (DFF); 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV

Zu fotografieren gibt es hier aber immer etwas. Sehr fotogen und mit bis zu 1,3 cm Körpergröße vor allem auch sehr imposant für einen Rüsselkäfer ist zum Beispiel der hier vorkommende, recht seltene Sand-Steppenrüss­ler.

Viel Neues gab es allerdings nicht zu bewundern, zumal ein Teil des Gebietes inzwischen ein­ge­zäumt ist und außerdem auch die vielen Totholz­stämme, welche früher als Wegbegrenzung und Lebens­raum für unzählige Insekten dienten, entsorgt wurden.

Coniocleonus hollbergi
Gattungssuche Coniocleonus hollbergi - Sand-Steppenrüssler
X
Nr. 2024.1657kl_r100 %
1657kl_r
Coniocleonus hollbergi
Sand-Steppenrüssler
100mm; F/13; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV

In viel höherer Individuen-Dichte findet man den Dünen-Sandlaufkäfer vor. Vor allem in den offenen Sandflächen tummeln sich die flinken Räuber oft zuhauf - und wenn man Glück hat, kommt einem sogar ein Pärchen beim Liebesspiel vor die Linse.

Sympecma fusca
Gattungssuche Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle ♀
X
Nr. 2024.1676kl_r100 %
1676kl_r
Sympecma fusca
Gemeine Winterlibelle ♀
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV
Cicindela hybrida
Gattungssuche Cicindela hybrida - Dünen-Sandlaufkäfer ♀ + ♂
X
Nr. 2024.1613kl_r100 %
1613kl_r
Cicindela hybrida
Dünen-Sandlaufkäfer ♀ + ♂
150mm; F/11; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Auch die nächsten beiden Motive habe ich schon des Öfteren fotografiert. Zum einen war da ein Weibchen der Gemeinen Winterlibelle. Um diese Jahreszeit handelt es sich schon um Exemplare der neu geschlüpften Generation, welche nun adult überwintern und dann bereits in den ersten warmen Frühlingstagen für Nachwuchs sorgen.

Sphingonotus caerulans
Gattungssuche Sphingonotus caerulans - Blauflügelige Sandschrecke ♂
X
Nr. 2024.1645kl_r100 %
1645kl_r
Sphingonotus caerulans
Blauflügelige Sandschrecke ♂
150mm; F/14; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV

Zum Schluss, obwohl als Art schon mehrfach hier gezeigt, gibt es noch eine männliche Blauflügelige Sand­schrecke, an welcher ich aufgrund ihrer hübschen rosa Färbung nicht ohne ein Foto vorbeigehen konnte.

Mal sehen, ob wir unserem Credo auch im nächsten Jahr treu bleiben...

nach oben   



05.08.2024 - Reicherskreuzer Heide...

Eine gemeinsame Tour mit Sebastian Hennigs führte mich und meinen Sohn heute in die Reicherskreuzer Heide, die ich das letzte Mal vor inzwischen schon 13 Jahren besuchte. Wie die Zeit vergeht...

Chorthippus vagans
Gattungssuche Chorthippus vagans - Steppengrashüpfer ♂
X
Nr. 2024.1706kl_r100 %
1706kl_r
Chorthippus vagans
Steppengrashüpfer ♂
150mm; F/13; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV

Der Steppengrashüpfer steht in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten, ist hier allerdings recht häufig anzutreffen - wenn man weiß, wo man suchen muss. Danke Sebastian! Die Art besiedelt warme, trockene Standorte mit spärlicher Vegetation, wie Dünengebiete oder Steppennheiden.

Damals war der Grund meines Besuches die Spring­spinnenfauna des Gebietes. Inzwischen gibt es aller­dings einen weiteren Naturliebhaber im Haushalt, dessen Interesse einer anderen springenden Zunft gilt. Und von dieser kommen hier gleich mehrere interes­sante Arten vor, die es galt aufzuspüren

Chorthippus vagans
Gattungssuche Chorthippus vagans - Steppengrashüpfer ♀
X
Nr. 2024.1696kl_r100 %
1696kl_r
Chorthippus vagans
Steppengrashüpfer ♀
150mm; F/13; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Das andere Objekt der Begierde war die Kurzflügelige Beißschrecke. Diese Art besiedelt ein relativ breites Spektrum von Lebensräumen mit eher niedriger Vegetation. Vor Ort sind dies vor allem die Heideflächen. Wir fanden einige Exemplare in eben solchen im Übergangsbereich zum Kiefernwald.

Metrioptera brachyptera
Gattungssuche Metrioptera brachyptera - Kurzflügelige Beißschrecke ♂
X
Nr. 2024.1908kl_r100 %
1908kl_r
Metrioptera brachyptera
Kurzflügelige Beißschrecke ♂
150mm; F/8; 1/250s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
Metrioptera brachyptera
Gattungssuche Metrioptera brachyptera - Kurzflügelige Beißschrecke ♀
X
Nr. 2024.1888bkl_r100 %
1888bkl_r
Metrioptera brachyptera
Kurzflügelige Beißschrecke ♀
150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Im letzten Jahr ist uns diese hübsche Langfühlerschrecke erstmals begegnet, damals allerdings auf einer Alm in den Alpen in fast 2000 Metern Höhe. Gegensätzlicher können zwei Fundorte nicht daherkommen :-)

Außer den Hüpfern gab es aber auch noch weitere interessante Beobachtungen zu machen.

Zum einen liefen auf den Wegen zwischen den Heide­flächen unge­wöhnlich dunkel aussehende Sandlauf­käfer umher, die sich als Wald-Sandlaufkäfer ent­puppten. Diese Rote Liste Art ist viel seltener als der im märkischen Sand allerorts vorkommende Dünen-Sandlaufkäfer, den mein Fotografenauge normaler­weise auch schon automatisch ausblendet.

Hipparchia statilinus
Gattungssuche Hipparchia statilinus - Kleine Rostbinde
X
Nr. 2024.1741_43kl_r100 %
1741_43kl_r
Hipparchia statilinus
Kleine Rostbinde
150mm; F/8 (DFF); 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV
Cicindela sylvatica
Gattungssuche Cicindela sylvatica - Wald-Sandlaufkäfer ♀ + ♂
X
Nr. 2024.1770kl_r100 %
1770kl_r
Cicindela sylvatica
Wald-Sandlaufkäfer ♀ + ♂
150mm; F/9; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Auch beim nächsten Fund handelt es sich um eine Seltenheit. Die Kleine Rostbinde ist hier im Osten mitunter zwar lokal noch recht häufig anzutreffen, im Rest von Deutschland aber zum größten Teil bereits ausge­storben. Der sitzend meist sehr gut getarnte Tagfalter besiedelt Sandmagerrasen, Felsheiden und andere trockene Biotope mit Gehölzanteil.

Noch viel seltener und das heutige Higlight war aller­dings die Sichtung einer Östlichen Smaragd­eidechse am Wegesrand. Das farbenfrohe und für eine Eidechse mit bis zu 13 cm Körpergröße recht große Reptil erreicht in Deutschland seine westliche Verbreitungs­grenze.

Neben diesem Reliktvorkommen hier im östlichen Brandenburg kommt die Art in Deutschland sonst nur noch an den Donauhängen in der Nähe von Passau vor. Ihr Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich weiter süd­östlich von Österreich, über die Balkanhalbinsel bis in die Ukraine und die Türkei.

Hier im Gebiet wird mittels umfangreicher Pflegemaß­nahmen des Lebensraumes für die Erhaltung dieser Insel-Population gesorgt.

Lacerta viridis
Gattungssuche Lacerta viridis - Östliche Smaragdeidechse
X
Nr. 2024.1814kl_r100 %
1814kl_r
Lacerta viridis
Östliche Smaragdeidechse
150mm; F/7.1; 1/250s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

Alles in allem war es eine wirklich gelungene Exkursion! Ich gehe davon aus, dass der nächste Besuch dieses tollen Gebietes keine weiteren 13 Jahre auf sich warten lässt.

nach oben   



11.08.2024 - Nochmal Mallnow...

Weil uns die Oderhänge bei unserem ersten Besuch im Frühling so gut gefallen haben, stand heute eine sommerliche Stippvisite in Mallnow auf der Tagesordnung. Die Wiesen waren fast nicht wieder zu erkennen, denn im Gegensatz zum April stand das Gras inzwischen kniehoch und auch die Wege waren ziemlich zugewuchert.

Lysandra coridon
Gattungssuche Lysandra coridon - Silbergrüner Bläuling ♀
X
Nr. 2024.2025ckl_r100 %
2025ckl_r
Lysandra coridon
Silbergrüner Bläuling ♀
150mm; F/7.1; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Hier im Norden ist die Art recht selten. Die Tiere bevorzugen offene, trockene und wärmebegünstigte Biotope auf kalkhaltigen Böden.

Papilio machaon
Gattungssuche Papilio machaon - Schwalbenschwanz (Raupe)
X
Nr. 2024.2142kl_r100 %
2142kl_r
Papilio machaon
Schwalbenschwanz (Raupe)
150mm; F/11; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Schön war es trotzdem - vor allem, weil wir diesmal ganz allein vor Ort waren und für Insekten sind blühende Trockenrasen natürlich ein Eldorado.

Allen voran flog überall zuhauf der Silbergrüne Bläu­ling herum, eine Art, die ich bisher noch nie beo­bachten konnte. In Deutschland ist der Falter haupt­sächlich in den südlichen Bergregionen anzutreffen.

Lysandra coridon
Gattungssuche Lysandra coridon - Silbergrüner Bläuling ♂
X
Nr. 2024.2052kl_r100 %
2052kl_r
Lysandra coridon
Silbergrüner Bläuling ♂
150mm; F/5.6; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Von einem der größten einheimischen Tagfalter, dem Schwalbenschwanz, trafen wir nur die Raupen an, dafür diese aber in größerer Stückzahl.

In der heutigen Zeit ist dies wohl eher eine Seltenheit. Noch vor 40 Jahren - in meiner Kindheit - war dies anders. Damals konnte man die farbenfrohen Raupen jedes Jahr auf den Dillpflanzen in unserem Garten meist gleich zu Dutzenden beobachten.

Ein paar Fotos vom Falter gibt es in einem meiner ersten Berichte von vor 14 Jahren.

Natürlich mussten aber auch heute wieder ein paar Schrecken als Motive herhalten. Diesmal traf es ein im Partnerlook gefärbtes Pärchen des Heidegrashüpfers. Zwar hatte ich schon mehrfach weibliche Tiere dieser Art vor der Linse, allerdings noch nie ein Männchen.

Stenobothrus lineatus
Gattungssuche Stenobothrus lineatus - Heidegrashüpfer ♀
X
Nr. 2024.2188_89kl_r100 %
2188_89kl_r
Stenobothrus lineatus
Heidegrashüpfer ♀
150mm; F/6.3 (DFF); 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Stenobothrus lineatus
Gattungssuche Stenobothrus lineatus - Heidegrashüpfer ♂
X
Nr. 2024.2161_62kl_r100 %
2161_62kl_r
Stenobothrus lineatus
Heidegrashüpfer ♂
150mm; F/10 (DFF); 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Die Art bevorzugt trockene Biotope mit ganzjährig eher niedrigerem Bewuchs. Derartige Flächen sind in Deutschland selten geworden und so gilt auch der Grashüpfer in einigen Bundesländern inzwischen als gefährdet.

Auch die Große Pechlibelle habe ich schon des Öfteren fotografiert, trotzdem konnte ich auch heute wieder nicht an dieser zauberhaften Kleinlibelle vorbeigehen, vor allem wenn sie gleich als Tandem unterwegs ist.

Ischnura elegans
Gattungssuche Ischnura elegans - Große Pechlibelle ♀
X
Nr. 2024.2206_07kl_r100 %
2206_07kl_r
Ischnura elegans
Große Pechlibelle ♀
150mm; F/7.1 (DFF); 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV
Ischnura elegans
Gattungssuche Ischnura elegans - Große Pechlibelle ♀ + ♂
X
Nr. 2024.2194bkl_r100 %
2194bkl_r
Ischnura elegans
Große Pechlibelle ♀ + ♂
150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Für die eigentlich anvisierten botanischen Kostbarkeiten waren wir leider etwas zu spät. Aber aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben und im nächsten Jahr braucht es ja auch wieder Exkursionsziele.

nach oben