|
Die Makro-Saison 2024
08.03.2024 - Der Frühling ist da...
...und mit ihm die allerersten Frühblüher, die auf Bestäuber warten.
|
| Hepatica nobilis - Leberblümchen | |
XNr. 2024.9236bkl_r | 100 % | | Hepatica nobilis Leberblümchen | 150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV |
Der Sohnemann hatte im letzten
Jahr in einem kalkreichen Buchenwald bei Strausberg am Wegrand ein paar Blätter vom Leberblümchen erspäht und so führte uns unsere erste
Tour des Jahres genau dort hin, in der Hoffnung, dass schon ein paar blühende Exemplare zu finden sind. Wir wurden nicht enttäuscht!
| Hepatica nobilis - Leberblümchen | |
XNr. 2024.9270kl_r | 100 % | | Hepatica nobilis Leberblümchen | 150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV |
|
| Hepatica nobilis - Leberblümchen | |
XNr. 2024.9281bkl_r | 100 % | | Hepatica nobilis Leberblümchen | 150mm; F/4.5; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
| Hepatica nobilis - Leberblümchen | |
XNr. 2024.9259kl_r | 100 % | | Hepatica nobilis Leberblümchen | 150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV |
Die Art besiedelt in Mitteleuropa vor allem Buchen- und Eichenwälder und gilt als Lehm- und Kalkzeiger. Im Tiefland, wie hier,
kommt es recht selten vor, ist aber auch sonst in Deutschland nur zerstreut anzutreffen und gilt als „besonders geschützt“.
|
Auf dem Rückweg begegneten uns dann noch einige Pflanzen des Schuppenwurz. Bei diesem seltsam
anmutenden Bewohner mitteleuropäischer Laubwälder handelt es sich um einen Vollschmarotzer, der alle von ihm
benötigten Nährstoffe aus den Wurzeln seiner Wirtsbäume bezieht.
Da die Pflanze so keine Photosynthese betreiben muss, hat sie auch keine Blätter, in welchen sonst mithilfe von Chlorophyll
aus Licht, Wasser und Kohlendioxid die fürs Wachstum erforderlichen Kohlenhydrate hergestellt werden würden.
Die Schuppenwurz ist eine der ersten in unseren heimischen Wäldern blühende Pflanze und zeigt ihre Blüten bereits meist Anfang März.
|
| Lathraea squamaria - Schuppenwurz | |
XNr. 2024.9299kl_r | 100 % | | Lathraea squamaria Schuppenwurz | 150mm; F/8; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV |
|
29.03.2024 - Frühblüher in der Oberlausitz...
Den diesjährigen Osterbesuch bei der Verwandtschaft haben wir auch für eine kleine Wanderung in einen nahegelegenen
Hang-Laubmischwald genutzt, welcher mir in meiner Kinderzeit meist als Spielplatz diente.
|
| Anemone nemorosa - Buschwindröschen | |
XNr. 2024.9780kl_r | 100 % | | Anemone nemorosa Buschwindröschen | 150mm; F/4.5; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV |
Den größten Anteil hat dabei das Buschwindröschen, welches hier mit seinen weißen Strahlenblüten
zu Tausenden große Teppiche bildet. Viel seltener und nur an ein paar feuchteren Stellen zu finden, war sein gelber
"Cousin" - das Gelbe Windröschen.
| Anemone ranunculoides - Gelbes Windröschen | |
XNr. 2024.9790kl_r | 100 % | | Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen | 150mm; F/9; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV |
|
| Anemone nemorosa - Buschwindröschen | |
XNr. 2024.9807kl_r | 100 % | | Anemone nemorosa Buschwindröschen | 150mm; F/7.1; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV |
Um diese Jahreszeit blühen hier an den Hängen links und rechts des Kemmlitzbaches eine Menge
unterschiedlicher Frühblüher, welche das im Moment noch nicht geschlossene Laubdach der Bäume zum Sonnetanken nutzen.
| Anemone ranunculoides - Gelbes Windröschen | |
XNr. 2024.9786kl_r | 100 % | | Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen | 150mm; F/4.5; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Beide Arten sind, wie alle Hahnenfußgewächse, giftig, wobei das Gelbe Windröschen eine höhere toxische Wirkung
aufweist und beim Verzehr größere Mengen tödlich ist. Die Samen werden von Ameisen verbreitet.
|
An den feuchten und etwas schattigeren Rändern des Baches kann man hier außerdem einen weiteren typischen Vertreter derartiger Lebensräume beobachten.
Das zu den Steinbrechgewächsen gehörende Wechselblättrige Milzkraut blüht von März bis Mai und bildet lockere Teppiche,
welche einem durch ihre grelle Blütenfarbe meist schon von Weitem auffallen.
| Gagea pratensis - Wiesen-Gelbstern | |
XNr. 2024.9771kl_r | 100 % | | Gagea pratensis Wiesen-Gelbstern | 150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV |
|
| Chrysosplenium alternifolium - Wechselblättriges Milzkraut | |
XNr. 2024.9823kl_r | 100 % | | Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut | 150mm; F/8; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV |
Weit weniger anspruchsvoll hinsichtlich seiner Standortwahl ist der Wiesen-Gelbstern. Die wärmeliebende Art besiedelt Äcker, Wiesen und
Parkanlagen. Durch die immer intensivere Bewirtschaftung ist das kleine Liliengewächs bei uns allerdings inzwischen recht selten geworden und
kommt in Deutschland nur noch sehr zerstreut vor.
|
Schon seit meiner Kindheit verbinde ich die Kemmlitz mit der Hohen Schlüsselblume. Damals noch an einer Vielzahl von Standorten
zu finden, ist sie hier inzwischen allerdings recht selten geworden. Lediglich an einer Stelle konnten wir das
hübsche Primelgewächs mit ein paar wenigen Exemplaren beobachten.
|
| Primula elatior - Hohe Schlüsselblume | |
XNr. 2024.9827kl_r | 100 % | | Primula elatior Hohe Schlüsselblume | 150mm; F/8; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV |
|
| Primula elatior - Hohe Schlüsselblume | |
XNr. 2024.9793kl_r | 100 % | | Primula elatior Hohe Schlüsselblume | 150mm; F/7.1; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Auch die nächsten beiden Frühblüher haben eine Vorliebe für
krautreiche, frische Laubmischwälder.
|
| Pulmonaria officinalis - Geflecktes Lungenkraut | |
XNr. 2024.9817kl_r | 100 % | | Pulmonaria officinalis Geflecktes Lungenkraut | 150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV |
Den Namen trägt Letzterer allerdings nicht wegen seiner Standort-Vorliebe, sondern
wegen des säuerlichen Geschmackes seiner Blätter, die durchaus auch für Speisen
Verwendung finden.
|
Während das Gefleckte Lungenkraut
nährstoff- und basenreiche Lehmböden im Halbschatten bevorzugt, mag es der Waldsauerklee
eher sauer und kommt auch mit sehr schattigen Standorten zurecht.
| Oxalis acetosella - Waldsauerklee | |
XNr. 2024.9870kl_r | 100 % | | Oxalis acetosella Waldsauerklee | 150mm; F/8; 1/320s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Alles in Allem ein schöner Osterspaziergang!
|
01.04.2024 - Feld oder Sand...
|
| Cicindela campestris - Feld-Sandlaufkäfer | |
XNr. 2024.9906kl_r | 100 % | | Cicindela campestris Feld-Sandlaufkäfer | 150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 800
Canon EOS 5D Mark IV |
Wie alle seine Verwandten läuft auch er an warmen Tagen meist sehr flink umher oder wartet
an geeigneter Stelle auf vorbeifliegende Beute, auf die er sich - ebenfalls im Fluge -
sofort draufstürtzt.
Die sehr hohe Aufmerksamkeit der Tiere hat allerdings auch einen Nachteil - jedoch nicht für
den Käfer, sondern für den Fotografen. Dieser wird wahnsinnig!
|
Ein weiterer Spaziergang am selben Wochenende führte uns an die Schlegler Teiche. Leider war das Wetter diesmal
etwas
durchwachsen und die Fotos des heutigen Fundstücks sind dementsprechend nicht ganz so farbenfroh geworden.
Der Feld-Sandlaufkäfer ist der einzige grüne heimische Sandlaufkäfer. Alle
anderen Arten sind braun.
| Cicindela campestris - Feld-Sandlaufkäfer | |
XNr. 2024.9894_95bkl_r | 100 % | | Cicindela campestris Feld-Sandlaufkäfer | 150mm; F/7.1 (DFF); 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV |
|
14.04.2024 - Ganz im Osten...
|
Fast schon ein wenig zu spät im Jahr, aber gerade noch rechtzeitig, führte uns
die heutige Exkursion zu den Oderhängen bei Mallnow.
Wo ich vor über 20 Jahren noch 4 Stunden
aus meiner alten Heimat mit dem Auto benötigte, um mir die bei uns seltenen Frühlings-Adonisröschen
anzusehen, ist es von Berlin gerade mal ein Katzensprung.
| Adonis vernalis - Frühlings-Adonisröschen | |
XNr. 2024.0030bkl_r | 100 % | | Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen | 150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV |
Die
Vorkommen in Deutschland, und hier vor allem in Brandenburg entlang der Oder, sind lediglich ein
westlicher Vorposten der Art.
Leider waren wir aber nicht die Einzigen, die am heutigen Tage vor Ort waren, und so mussten
wir uns die artenreichen Steppenhänge mit dutzenden von meist älteren Sonntagsausflüglern und einem
zum Teil recht böigen Wind teilen.
|
| Adonis vernalis - Frühlings-Adonisröschen | |
XNr. 2024.0015kl_r | 100 % | | Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen | 150mm; F/8; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV |
Das hübsche aber giftige Hahnenfußgewächs stammt ursprünglich aus Sibirien und ist dort auf Trocken- und Steppenrasen zu Hause.
| Adonis vernalis - Frühlings-Adonisröschen | |
XNr. 2024.0007kl_r | 100 % | | Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen | 150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Neben unserem eigentlichen Ziel der Begierde waren noch einige weitere botanische Schönheiten zu bewundern, welche man in unserer
ansonsten recht tristen Kulturlandschaft inzwischen leider nur noch recht selten antrifft.
|
12.05.2024 - Schlegler Teiche...
|
Im Rahmen einer Stippvisite in der alten Heimat nutzten wir den Sonntagmorgen für einen Besuch auf
einer mir bekannten Orchideenwiese in der Nähe. Leider war von denen dort früher beheimateten botanischen
Kostbarkeiten aber keine (mehr?) aufzufinden.
| Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer ♂ | |
XNr. 2024.0150kl_r | 100 % | | Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer ♂ | 150mm; F/9; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV |
Die Art ist selten zu beobachten, da sie meist ein Stück vom Ufer entfernt auf Gewässern unterwegs ist und nicht,
wie in diesem Fall, auf einer Feuchtwiese ohne direktem Zugang zu einem See oder Teich herumsitzt.
|
| Coenagrion puella - Hufeisen-Azurjungfer ♂ | |
XNr. 2024.0173kl_r | 100 % | | Coenagrion puella Hufeisen-Azurjungfer ♂ | 150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV |
Dafür flogen aber eine ganze Menge Kleinlibellen herum. Neben der Hufeisen-Azurjungfer,
die auch rund um Berlin allgegenwärtig ist, fiel mir darunter eine Art auf, welche ich zunächst nicht
zuordnen konnte.
Inzwischen weiß ich, dass es sich hierbei um ein Weibchen des Großen Granatauges handelte. Vielen Dank
an Sebastian Hennigs für die Bestimmung! Bei einem männlichen Exemplar
wäre mir die Zuordnung bestimmt leichter
gefallen, denn diese haben, wie der Name verrät, granatrote Augen - unter den einheimischen Kleinlibellengattungen ein Alleinstellungsmerkmal.
| Erythromma najas - Großes Granatauge ♀ | |
XNr. 2024.0161kl_r | 100 % | | Erythromma najas Großes Granatauge ♀ | 150mm; F/9; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Vielleicht lässt sich ja bei unserem nächsten Besuch noch das zugehörige Männchen aufspüren.
|
Außer den vielen Minihubschraubern flatterten noch einige Exemplare des Gelbwürfeligen Dickkopffalters in der relativ
hochstehenden Wiese umher. Die hübschen kleinen Schmetterlinge sind bei uns noch weit verbreitet, wenn auch meist nur
vereinzelt anzutreffen.
Wie
bei allen Tagfaltern nehmen aber auch hier die Bestände stetig ab. Schuld ist vor allem die Zunahme der intsensiven Landwirtschaft
und damit der Mangel an vom Falter bevorzugten artenreichen Feuchtwiesen und Halbtrockenrasen.
Die Raupen der Art ernähren sich von verschiedensten Süßgräsern und bevorzugen eher feuchte und schattige Stellen. Sie überwintern
als Raupe und verpuppen sich sobald es Frühling wird.
|
| Carterocephalus palaemon - Gelbwürfelige Dickkopffalter | |
XNr. 2024.0143kl_r | 100 % | | Carterocephalus palaemon Gelbwürfelige Dickkopffalter | 150mm; F/9; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV |
|
09.06.2024 - Im Ruhlsdorfer Bruch...
Nach der letzten erfolgreichen Orchideensuche in Kienbaum, beschlossen wir heute einem
weiteren in dieser Hinsicht bekannten Biotop in der Nähe einen Besuch abzustatten - dem Ruhlsdorfer Bruch.
|
Genau wie an der Löcknitz werden die hiesigen Feuchtwiesen aufwendig gepflegt, um ihre hohe Artenvielfalt zu erhalten - inklusive einiger
heimischer Orchideen.
| Epipactis palustris - Sumpf-Stendelwurz | |
XNr. 2024.0370bkl_r | 100 % | | Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz | 150mm; F/5.6; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
Das hier auch vorkommende Breitblättrige Knabenkraut war um diese Jahreszeit natürlich schon verblüht,
dafür gab es aber einige andere botanische Kostbarkeiten zu bewundern, unter denen für mich die Sumpf-Stendelwurz
das heutige Highlight darstellte. Zu hunderten stand diese Art in den Wiesen - zu unserem Glück, ein paar davon bereits
in voller Blüte.
|
| Epipactis palustris - Sumpf-Stendelwurz | |
XNr. 2024.0419kl_r | 100 % | | Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz | 150mm; F/6.3; 1/640s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Derartig große Bestände dieser hübschen
Orchidee kannte ich bisher nur aus den Alpen. Meine Begeisterung, dass man so etwas auch quasi vor der eigenen Haustür
bewundern kann, ist sicherlich leicht vorstellbar.
|
| Dactylorhiza incarnata - Fleischfarbenes Knabenkraut | |
XNr. 2024.0380kl_r | 100 % | | Dactylorhiza incarnata Fleischfarbenes Knabenkraut | 150mm; F/5.6; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
Meine Premiere-Begegnung mit dieser Art hatte ich ja erst vor ein paar Wochen.
In dieser großen Anzahl, wie hier, war es aber nochmal ein besonderes Erlebnis.
|
Damit aber nicht genug. Zwischen dem Stendelwurzen blühten mindestens genauso viele Exemplare des Fleischfarbenen Knabenkrauts.
| Dactylorhiza incarnata - Fleischfarbenes Knabenkraut | |
XNr. 2024.0402kl_r | 100 % | | Dactylorhiza incarnata Fleischfarbenes Knabenkraut | 150mm; F/6.3; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Das sehr seltene, hier auch vorkommende, Sumpf-Glanzkraut haben wir heute zwar nicht gefunden, dies holen wir dann aber sicherlich im
nächsten Jahr nach. So ein artenreiches Biotop in mitten einer zudem wunderschönen und reich strukturierten Landschaft hat uns auf jeden Fall
nicht das letzte Mal gesehen!
|
|
|