
|
Urlaub auf Kreta 2025
15.4. - 20.4.2025 - Orchideen auf Kreta...
Während unsere letzten Besuche der 'Insel der Götter' sich neben der Erholung fotografisch hauptsächlich auf
die Insektenwelt konzentrierten, zielte diesmal Sohnemann-bedingt unser Fokus auf die Orchideenflora Kretas. Und da der Frühling
dafür die beste Zeit ist, nutzten wir die Osterferien für unseren Tripp und wurden
reichlich belohnt...
|

Orchideen...
Allerorts grünte und blühte es üppig und da wir vorher sorgfältig recherchiert hatten, konnten wir auch ohne große Probleme die meisten der erhofften Orchideen-Arten aufspüren. Viele
davon haben ihren Lebensraum in den offenen, trockenen, von niedrigem Busch- und Strauchwerk geprägten Phrygana-Landschaften der Insel.
Die größte Artenvielfalt weist dabei die Gattung der Ragwurzen (Ophrys) auf...
|
 | Ophrys bombyliflora - Drohnen-Ragwurz |  |
Nr. 2025.5572_75kl_r | 100 % | ![5572_75kl_r]() | Ophrys bombyliflora Drohnen-Ragwurz | 150mm; F/7.1 (DFF); 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Meist handelt es sich um männliche Bienen- oder Wespen, welche die Blüten dann für weibliche Tiere ihrer Art halten und sich mit diesen paaren, während die
Orchidee dabei ihren Pollen "übergibt". Dieser wird dann vom getäuschten "Gatten" zur nächsten potentiellen Sexualpartnerin getragen.
Sowohl deutsche als auch wissenschaftlichen Namen einiger Ragwurzarten weisen auf dieses interessante Zusammenspiel hin.
 | Ophrys bombyliflora - Drohnen-Ragwurz |  |
Nr. 2025.5571kl_r | 100 % | ![5571kl_r]() | Ophrys bombyliflora Drohnen-Ragwurz | 150mm; F/7.1; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Während die meisten, der von uns beobachteten Arten, wie Großblütige Hummel-, Heldreichs-, Wespen-, Phrygana- oder
Drohnen-Ragwurz ebenfalls andernorts im Mittelmeerraum verbreitet sind...
|

Restliche Blümchen...
|
 | Anemone coronaria - Kronen-Anemone |  |
Nr. 2025.6164kl_r | 100 % | ![6164kl_r]() | Anemone coronaria Kronen-Anemone | 150mm; F/4; 1/1250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
Die Art ist sehr variabel und kommt mit blau, violett, rot, rosa oder weiß gleich in mehreren Blütenfarben vor. Unsere Funde waren allesamt
blau-violett gefärbt.
 | Anemone hortensis - Stern-Anemone |  |
Nr. 2025.6104kl_r | 100 % | ![6104kl_r]() | Anemone hortensis Stern-Anemone | 150mm; F/6.3; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Neben der reichhaltigen Orchideenflora hat Kreta im Frühling aber auch eine ganze Reihe anderer Blütenpflanzen
zu bieten.
Eine "Allerweltsart" des Mittelmeerraums konnten wir zum Beispiel im
Inselinneren beobachten. Die wunderschön leuchtend blühende Kronen-Anemone
wuchs dort auf brachliegenden Feldern in sehr großer Individuenzahl - leider meist hinter Zäunen.
 | Anemone coronaria - Kronen-Anemone |  |
Nr. 2025.6162kl_r | 100 % | ![6162kl_r]() | Anemone coronaria Kronen-Anemone | 150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
Eine andere auf Kreta vorkommende Anemone mit ähnlichen Standortvorlieben ist die
Stern-Anemone. Diese ist allerdings nicht ganz so weit im mediterranen Raum verbreitet wie die vorherige Art.
Anemonen gehören zu den Hahnenfußgewächsen. Bei uns in Deutschland beheimatete Vertreter der Gattung sind zum Beispiel das
Busch-, das Gelbe- oder das
Große Windröschen.
|
Eine große Anzahl an Vertretern der Inselflora ist allerdings endemisch, das heißt, sie kommen ausschließlich auf Kreta vor
- einige unter ihnen allerdings oft überall und in großer Anzahl.
Ein Beispiel dafür ist das Kretische Alpenveilchen, welches auf der ganzen Insel
an schattigen Standorten weit verbreitet ist. Man findet die Art von Meereshöhe bis ins Gebirge über 1000 m.
 | Arum concinnatum - Aronstab |  |
Nr. 2025.6306kl_r | 100 % | ![6306kl_r]() | Arum concinnatum Aronstab | 150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Cyclamen creticum - Kretisches Alpenveilchen |  |
Nr. 2025.6196kl_r | 100 % | ![6196kl_r]() | Cyclamen creticum Kretisches Alpenveilchen | 150mm; F/5.6; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
Mit bis zu 600 m nicht ganz so hoch ins Gebirge steigt Arum concinnatum. Diese Aronstab-Art des östlichen Mittelmeerraums findet man auf Kreta
meist an feuchteren Stellen in Wäldern, Gebüschen und Gräben.
Wie viele Arten der Gattung wird auch diese durch Insekten bestäubt, welche vom
nach Aas riechenden Blütenkolben der Pflanze angelockt werden.
|
 | Trifolium uniflorum - Einblütiger Klee |  |
Nr. 2025.6146kl_r | 100 % | ![6146kl_r]() | Trifolium uniflorum Einblütiger Klee | 150mm; F/13; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV |
Vom selben Fundort stammt das Alpen-Steintäschel in seiner kretischen Unterart, welche, wie man leicht erraten kann, nur hier auf Kreta vorkommt.
Ein wenig wuchsfreudiger
als sein Vorgänger ist dieser Vertreter der Kreuzblütlengewächse ein Spezialist offener, meist zerklüfteter Felshänge in den Gebirgsregionen der Insel.
|
Wieder nur im östlichen Mittelmeerraum findet man hingegen den Einblütigen Klee. Dieser niedrig-wüchsige Schmetterlingsblütler bildet meist dichte Polster, welche nicht höher als 5 cm werden.
Bevorzugte Standorte sind trockene Lehmflächen, Felsfluren
und Phrygana von Meeres- bis weit über 2000 m Höhe. Wir fanden das hübsche Gewächs in Felsspalten im Hochgebirge der Insel.
 | Aethionema saxatile ssp. creticum - Alpen-Steintäschel |  |
Nr. 2025.6137kl_r | 100 % | ![6137kl_r]() | Aethionema saxatile ssp. creticum Alpen-Steintäschel | 150mm; F/13; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV |
|

Ein paar Tierchen...
|
 | Podarcis cretensis - Kreta-Mauereidechse |  |
Nr. 2025.6221kl_r | 100 % | ![6221kl_r]() | Podarcis cretensis Kreta-Mauereidechse | 150mm; F/6.3; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
Das kleine Reptil kommt nur im westlichen Teils Kretas und den Satelliteninseln drumherum vor. Auf letzteren
teilweise mit riesigen Populationsdichten, von bis zu 8 Tieren auf einem Quadratmeter.
Die Art wurde 1952 als Unterart der Kykladen-Mauereidechse beschrieben und erst im Jahre 2008 als eigenständige Art von dieser abgetrennt.
|
Faunistisch war jahreszeitlich bedingt noch nicht ganz so viel los - zumindest, was meine makrofotografischen
Vorlieben betrifft.
In großer Anzahl war aber zum Beispiel allerorts die Kreta-Mauereidechse unterwegs, die meisten davon waren jedoch
so flink, dass mir nur ein paar wenige Fotos gelangen.
 | Podarcis cretensis - Kreta-Mauereidechse |  |
Nr. 2025.6680bkl_r | 100 % | ![6680bkl_r]() | Podarcis cretensis Kreta-Mauereidechse | 150mm; F/10; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV |
|
In Sachen Sohnemanns heißgeliebter Heuschrecken begegneten uns lediglich drei Arten. Zum einen war dies die Steinschrecke Orchamus raulinii, welche
auf Kreta endemisch ist. Hierbei handelt es sich um eine mit bis zu 4 cm sehr große Schrecke.
Die auch im adulten Zustand flugunfähigen Tiere bevorzugen trockene, oft vegetationslose Lebensräume. Wir fanden ein
einzelnes Weibchen zwischen Felsen in einem lichten Kiefernwald.
 | Aiolopus strepens - Braune Strandschrecke ♂ |  |
Nr. 2025.6232kl_r | 100 % | ![6232kl_r]() | Aiolopus strepens Braune Strandschrecke ♂ | 150mm; F/6.3; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV |
Die zweite Art war die Braune Strandschrecke. Diese am Mittelmeer sehr weit verbreitete Kurzfühlerschrecke konnten wir inzwischen schon mehrmals (Kos,
Rhodos,
Sardinien)
bei unseren Aufenthalten im mediterranen Raum beobachten - wie hier auf Kreta, meist im direkten Uferbereich von Stränden.
|
 | Orchamus raulinii - Steinschrecke ♂ |  |
Nr. 2025.6668_72bkl | 100 % | ![6668_72bkl]() | Orchamus raulinii Steinschrecke ♂ | 150mm; F/7.1 (DFF); 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV |
 | Aiolopus strepens - Braune Strandschrecke ♀ |  |
Nr. 2025.6240bkl_r | 100 % | ![6240bkl_r]() | Aiolopus strepens Braune Strandschrecke ♀ | 150mm; F/8; 1/250s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Poecilimon cretensis - Kretische Buntschrecke ♂ |  |
Nr. 2025.8141kl_r | 100 % | ![8141kl_r]() | Poecilimon cretensis Kretische Buntschrecke ♂ | 150mm; F/11; 1/250s; ISO 2000
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Mit der letzten Art folgt meiner Ansicht nach die Schönste unter den drei gefundenen Schrecken.
Die Kretische Buntschrecke kommt nur auf der Insel Kreta vor, auch sie ist also endemisch. Bevorzugte
Lebensräume sind Strauch- und Hochstaudenfluren vom Tiefland bis in 1700 m Höhe.
Wir fanden ein paar Tiere zwischen Disteln und Brombeergestrüpp direkt an der Straße am Kournas-See - leider nur Männchen.
Mit über 40 Stück ist Poecilimon die artenreichste Gattung unter den Langfühlerschrecken Griechenlands. Die meisten unter ihnen haben, wie diese hier,
allerdings nur ein sehr lokales Verbreitungsgebiet - vermutlich wegen ihrer Flugunfähigkeit.
|
 | Poecilimon cretensis - Kretische Buntschrecke ♂ |  |
Nr. 2025.8160kl_r | 100 % | ![8160kl_r]() | Poecilimon cretensis Kretische Buntschrecke ♂ | 150mm; F/11; 1/250s; ISO 1600
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Poecilimon cretensis - Kretische Buntschrecke ♂ |  |
Nr. 2025.8115kl_r | 100 % | ![8115kl_r]() | Poecilimon cretensis Kretische Buntschrecke ♂ | 150mm; F/8; 1/320s; ISO 640
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Lixus cf. pulverulentus - Rüsselkäfer |  |
Nr. 2025.6255kl_r | 100 % | ![6255kl_r]() | Lixus cf. pulverulentus Rüsselkäfer | 150mm; F/4.5; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
Das zweite Tier - einen Distelbockkäfer - konnte ich hingegen sogar bis zur Unterart bestimmen.
Agapanthia boeberi kommt zwar außer auf Kreta noch
andernorts am Mittelmeer vor, in der Subspezies michaeli allerdings nur hier auf der Insel.
|
Nun kommen noch zwei Käfer - beide auf derselben Distel fotografiert. Der erste ist ein Rüsselkäfer, bei dem ich
mir allerdings, aufgrund der Ähnlichkeit der infrage kommenden Arten der Gattung Lixus, nicht ganz sicher bin, um welche
es sich handelt. Meine Tendenz geht zu Lixus pulverulentus.
 | Agapanthia boeberi ssp. michaeli - Distelbock |  |
Nr. 2025.6281kl_r | 100 % | ![6281kl_r]() | Agapanthia boeberi ssp. michaeli Distelbock | 150mm; F/5.6; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
 | Potamon hippocratis - Hippokrates Süßwasserkrabbe |  |
Nr. 2025.6244kl_r | 100 % | ![6244kl_r]() | Potamon hippocratis Hippokrates Süßwasserkrabbe | 150mm; F/8; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV |
|
Das letzte Foto dieses Berichtes zeigt ein Tier, welches ich bei unseren bisherigen Aufenthalten auf Kreta nie aufspüren konnte, obwohl dessen Vorkommen
im Kournas-See sehr bekannt ist und die Art hier auch (noch) sehr häufig sein soll.
Diesmal hat es nun mit einem Foto geklappt und auch die Hippokrates Süßwasserkrabbe hat ihren Weg in mein Archiv gefunden.
Die Art kommt außer auf Kreta und ein paar weiteren griechischen Inseln, wie Kos und Naxos, außerdem noch auf Zypern und dem ägäischen Teil der Türkei vor.
Dies soll es nun gewesen sein...
|
...aber so vielfältig wie Kreta ist, kommen wir bestimmt auch ein fünftes oder sechstes Mal wieder!
|
|
|