|
Urlaub auf Mallorca 2014
Neben auffälligen Geophyten wie dem Rosen-Lauch oder dem Röhrigen Affodill
konnte man, wenn man richtig hinschaute, auch im Verborgenen so einiges entdecken, was seine Schönheit
oft erst auf den zweiten Blick offenbarte.
Ein gutes Beispiel hierfür ist der Gemeine Krummstab. Diese Pflanze aus der Familie
der Aronstabgewächse findet man im Mittelmeerraum sehr oft an schattigen Standorten, meistens auf
Brachflächen.
Um diese Jahreszeit übersieht man die grün-braunen Blüten der Pflanze jedoch häufig,
da sie in diesem Stadium meist nur ein paar Zentimeter aus dem üppigen Dickicht ihrer Blätter
hinausragen. Später im Jahr, wenn die Blütenstände ein wenig höher und die Blätter welk sind,
nimmt ihre Auffälligkeit deutlich zu.
|
| Arisarum vulgare - Gemeiner Krummstab | |
XNr. 2014.2827kl_r | 100 % | | Arisarum vulgare Gemeiner Krummstab | 100mm; F/6.3; 1/200s; ISO 1000
Canon EOS 50D |
|
Schnell übersehen werden auch die meisten der folgenden botanischen Kostbarkeiten. Denn obwohl ihre
Blüten in den schönsten Farben leuchten, sind sie, durch deren geringe Größe, zwischen Strauchwerk und anderer
mediterraner Vegetation oft unsichtbar. Die Rede ist von Orchideen. Diese Pflanzenfamilie ist, im Gegensatz zu
unseren Breiten, im ganzen Mittelmeerraum noch recht häufig und mit einer großen Artenanzahl vertreten.
Davon begeistern mich um diese Jahreszeit, neben einigen anderen, vor allem immer wieder die vielen blühenden
Ragwurz-Arten, von denen es auch auf Mallorca eine ganze Menge gibt.
|
| Ophrys tenthredinifera Wespen-Ragwurz | |
XNr. 2014.2780_84kl_r | 100 % | | Ophrys tenthredinifera Wespen-Ragwurz | 100mm; F/4 (DFF); 1/200s; ISO 640
Canon EOS 50D |
|
| Ophrys tenthredinifera Wespen-Ragwurz | |
XNr. 2014.2748_53kl_r | 100 % | | Ophrys tenthredinifera Wespen-Ragwurz | 100mm; F/4.5 (DFF); 1/60s; ISO 640
Canon EOS 50D |
|
| Ophrys tenthredinifera Wespen-Ragwurz | |
XNr. 2014.2945kl_r | 100 % | | Ophrys tenthredinifera Wespen-Ragwurz | 100mm; F/5.6; 1/1000s; ISO 1000
Canon EOS 50D |
|
Diese Orchideen-Gattung ist für ihren besonderen Bestäubungsmechanismus bekannt. Denn außer,
daß die Blüten wunderschön anzuschauen sind, verfolgen die Pflanzen mit deren Form
und Farbe einen ganz bestimmten Zweck. Die Lippe der Blüte ahmt nämlich weibliche Insekten
nach, wodurch männliche Artgenossen angelockt und zur Kopulation bewegt werden sollen, was
dann wiederum zur Bestäubung der Pflanze führt.
|
| Dasyscolia ciliata - Dolchwespe | |
XNr. 2014.3317kl_r | 100 % | | Dasyscolia ciliata Dolchwespe | 100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 640
Canon EOS 50D |
|
Letzteres trifft zum Beispiel auf die auf Mallorca recht häufige
Spiegel-Ragwurz zu, deren
einziger Bestäuber die Dolchwespe Dasyscolia ciliata ist.
Mit Hilfe ihrer braunen Lippenbehaarung, die farblich der der Wespe gleicht,
und des blauen "Spiegels", der die reflektierenden Flügel des Weibchens nachbildet, täuscht
diese Ragwurz-Art seinen Bestäuber perfekt. Kommt dann auch noch der richtige Duftcocktail
dazu, kann das Wespenmännchen wohl nicht anders...
Obwohl ich das Glück hatte, eine der sogenannten Pseudokopulas beobachten zu können, ist es mir
leider nicht gelungen ein Foto davon zu machen. Lediglich ein Bild von einer schon ziemlich
erschöpften Dolchwespe auf dem Boden ist mir gelungen.
|
Wie an der Dolchwespe zu erkennen, wartet Mallorca, außer mit einer vielfältigen Flora,
auch mit einer sehr interessanten und reichhaltigen Insektenfauna auf, die sich aufgrund
des mediterranen Klimas natürlich etwas anders zusammensetzt als hier bei uns in Mitteleuropa.
Allerdings war
die Zeit, die ich für die Fotografie von Insekten nutzen wollte, nicht ganz so üppig bemessen, so
daß, aufgrund der notwendigen Geduld bei deren Ablichtung, nur ein paar wenige Exemplare
den Weg auf meinen Chip gefunden haben.
| Ischnura graellsii - Spanische Pechlibelle | |
XNr. 2014.2641kl_r | 100 % | | Ischnura graellsii Spanische Pechlibelle | 100mm; F/7.1; 1/500s; ISO 200
Canon EOS 50D |
Weiterhin gelang mir noch ein Foto der Spanischen Pechlibelle.
Auch hier handelt es sich um einen häufigen Vertreter der mediterranen Insektenfauna.
Allerdings
kommt diese, unserer einheimischen
Großen Pechlibelle sehr ähnlich sehende Art, nur im westlichen Teil
des Mittelmeerraums vor.
Und zu guter Letzt noch zwei Schmetterlinge, die beide auch bei uns in
Mitteleuropa anzutreffen sind.
Beim ersten handelt es sich um einen Senfweißling aus dem Komplex
Leptidea sinapis/juvernica, dessen Arten sich nur genital trennen lassen.
Leider reicht mein Foto daher nicht für eine genaue Artzuordnung aus.
| Callophrys rubi - Brombeerzipfelfalter | |
XNr. 2014.3130_33kl_r | 100 % | | Callophrys rubi Brombeerzipfelfalter | 100mm; F/8 (DFF); 1/30s; ISO 400
Canon EOS 50D |
|
| Pyrgomorpha conica - Kegelkopfschrecke (Larve) | |
XNr. 2014.2735kl_r | 100 % | | Pyrgomorpha conica Kegelkopfschrecke (Larve) | 100mm; F/7.1; 1/2000s; ISO 400
Canon EOS 50D |
Neben der oben schon erwähnten Dolchwespe waren das lediglich noch vier weitere Arten.
Zum ersten war das die sehr exotisch anmutende Larve einer Kegelkopfschrecke.
Dieser
Vertreter der Familie der Kurzfühlerschrecken kommt im Mittelmeerraum recht häufig vor
und kann dabei sowohl in einer grünen als auch
in einer braunen Farbvariante auftreten. Letztere ist mir vor ein paar Jahren schon mal
auf Kreta begegnet.
| Leptidea cf. sinapis - Senfweißling | |
XNr. 2014.3307kl_r | 100 % | | Leptidea cf. sinapis Senfweißling | 100mm; F/5.6; 1/2000s; ISO 400
Canon EOS 50D |
Beim zweiten gibt es mit der Benennung dafür überhaupt keine Probleme. Er ist so einzigartig, daß er deshalb schon seit
langem auf meiner Agenda steht. Die Rede ist vom Brombeerzipfelfalter, einem kleinen Schmetterling aus der
Familie der Bläulinge.
Seine Einzigartigkeit, jedenfalls was die europäische Schmetterlingsfauna betrifft, sind seine
grasgrünen Flügelunterseiten, die er, soweit ich weiß, mit keinem weiteren seiner hiesigen Artgenossen teilt.
Oberseits sind seine Flügel braun.
Daß ich den eigentlich nicht seltenen Falter bei uns zu Hause noch nie vor die
Linse bekommen habe, dürfte zum Teil auch an seiner perfekten Tarnung liegen. Denn zumindest während des Sitzens
dürfte ein Auffinden wohl eher nur ein absoluter Glücksfall sein.
|
Ein bißchen mehr Zeit als für die Insekten ließ ich mir hingegen für die Erforschung
der hiesigen Spinnenfauna, wobei ich auf meine Lieblinge natürlich mein besonderes Augenmerk legte.
Vor allem die auf Mallorca endemische Springspinne Aelurillus balearus wollte ich
unbedingt vor's Objektiv bekommen. Zum einen natürlich, weil mir die Art noch in meiner Galerie
fehlte und zum anderen weil das vor mir bisher wohl noch niemanden sonst gelungen war. Eigentlich kein
Wunder, denn die Art wurde erst 2005 beschrieben.
|
| Aelurillus balearus - Springspinne ♂ | |
XNr. 2014_Spring.3407_15kl_r | 100 % | | Aelurillus balearus Springspinne ♂ | 65mm; F/8 (DFF); 1/6s; ISO 400
Canon EOS 50D |
|
| Aelurillus balearus - Springspinne ♀ | |
XNr. 2014_Spring.4428_34kl_r | 100 % | | Aelurillus balearus Springspinne ♀ | 65mm; F/8 (DFF); 1/6s; ISO 400
Canon EOS 50D |
|
| Aelurillus balearus - Springspinne ♂ | |
XNr. 2014_Spring.3362_68kl_r | 100 % | | Aelurillus balearus Springspinne ♂ | 65mm; F/8 (DFF); 1/3s; ISO 400
Canon EOS 50D |
|
| Aelurillus balearus - Springspinne ♀ | |
XNr. 2014_Spring.4456_62kl_r | 100 % | | Aelurillus balearus Springspinne ♀ | 65mm; F/8 (DFF); 1/4s; ISO 400
Canon EOS 50D |
|
Und da das Glück ja bekanntlich mit dem Tüchtigen ist, war es auch mir hold. Denn obwohl
ich nach mehreren Tagen erfolgloser Suche fast schon aufgegeben hätte, ist es mir in den zwei Wochen
tatsächlich
gelungen sowohl Männchen als auch Weibchen dieser wunderschönen Spinne aufzuspüren. Was für ein Erfolg!
|
Und auch so manche andere achtbeinige Schönheit kreuzte natürlich meinen Weg. Aufgrund meiner
Präferenzen für die springende Zunft, haben es allerdings nur zwei davon auf ein Foto geschafft.
|
Zum einen war das ein Männchen der im Mittelmeerraum allgegenwärtigen Wolfspinne Alopecosa albofasciata und
zum anderen ein Weibchen der auch bei uns vorkommenden Südlichen Glanz-Krabbenspinne.
| Alopecosa albofasciata - Tarantel ♂ | |
XNr. 2014.3274_76kl_r | 100 % | | Alopecosa albofasciata Tarantel ♂ | 100mm; F/16 (DFF); 1/3s; ISO 400
Canon EOS 50D |
Um letztere allerdings hier in Mitteleuropa zu Gesicht zu bekommen, muß man schon viel Glück haben und außerdem in
einem klimatisch begünstigten Gebiet wie dem Kaiserstuhl unterwegs sein.
Umso mehr hat es mich jedoch gefreut diese farbenfrohe Schönheit auch endlich mal vor die Linse zu bekommen. Im Übrigen
kann die Körperfarbe der Art zwischen gelb und rot in den unterschiedlichsten Nuancen variieren.
|
| Synema globosum - Südliche Glanz-Krabbenspinne ♀ | |
XNr. 2014.4412_13bkl_r | 100 % | | Synema globosum Südliche Glanz-Krabbenspinne ♀ | 65mm; F/8 (DFF); 1/20s; ISO 400
Canon EOS 50D |
|
|
|
Natürlich hätte es, wie bei jedem meiner Besuche auf dieser wunderschönen Insel, auch diesmal noch weit mehr zu
entdecken gegeben, aber zwischen durch möchte man ja auch mal relaxen und vor allem seiner Familie ein
wenig Aufmerksamkeit schenken ;-) An dieser Stelle gilt der Dank einmal mehr meiner wunderbaren Frau
für ihr Verständnis!
Vielen Dank außerdem an Andreas Thomas Hein für die
Bestimmung von Ischnura graellsii und an Jürgen Hensle vom Lepiforum
für die Einordnung des Senfweißlings in den Artenkomplex Leptidea sinapis/juvernica.
|
|
|