line

Urlaub in Ibiza 2023

08.04. - 13.04.2023 - Ibiza im Frühling...

Nach einigen Jahren sommer- oder herbstlicher Mittelmeeraufenthalte, ging es endlich mal wieder in den medi­terranen Frühling. Das hat den Vorteil, dass um diese Jahreszeit alles noch grünt und blüht, was im Rest des Jah­res nicht unbedingt der Fall ist. Dafür hält sich die Insekten-Vielfalt in Grenzen. Man kann halt nicht alles haben.

nach oben   



Silene cambessedesii
Gattungssuche Silene cambessedesii - Cambessedes' Leimkraut
X
Nr. 2023.7373kl_r100 %
7373kl_r
Silene cambessedesii
Cambessedes' Leimkraut
100mm; F/9; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Zwei rosafarbene solcher Winzlinge waren zum Beispiel Cambessedes' Leimkraut und das Zierliche Tau­sendgüldenkraut. Beides typische Vertreter der Küs­tenbereiche. Während letzterer allerdings überall in Europa verbreitet ist, handelt es sich beim Leimkraut um einen Endemiten der Balearen.

Senecio gallicus
Gattungssuche Senecio gallicus - Französisches Kreuzkraut
X
Nr. 2023.7415kl_r100 %
7415kl_r
Senecio gallicus
Französisches Kreuzkraut
100mm; F/8; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Eine andere Art der Überlebensstrategie für derartige Standorten nutzt die überall in Europa verbreitete Schopfige Traubenhyazinthe. Diese speichert mit Hilfe ihrer Zwiebel Nährstoffe und Wasser. Normaler­weise findet man sie hier im mediterranen Raum auf Brachland oder in Macchienfluren.

Lotus cytisoides
Gattungssuche Lotus cytisoides - Geißkleeartiger Hornklee
X
Nr. 2023.7327kl_r100 %
7327kl_r
Lotus cytisoides
Geißkleeartiger Hornklee
100mm; F/9; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Hier in den Dünen waren die Pflanzen teilweise völlig mit Sand bedeckt, so dass oft nur die obersten Blüten oder ein paar Blätter zu sehen waren. Die Art ist im gesamten mediterranen Raum weit verbreitet und hier beson­ders an der Küste zu finden.

Ähnliche Ansprüche an ihren Lebensraum hat auch die Tanger-Reichardie. Ebenfalls meist in Küstennähe anzutreffen, ist dieser einjährige, unserem heimischen Löwenzahn sehr ähnlich sehende Korbblütler, von den Kanaren über das gesamte Mittelmeer bis hin nach Westasien verbrei­tet.

Einer unserer Ausflüge führte uns nach Ses Salines. Neben einem schönen Strand und den namensge­benden Salinen im Hinterland ist vor allem die herrliche zum Teil noch natürliche Dünenlandschaft sehenswert.

Immer wieder erstaunt mich die vielfältige Flora, die es schafft, mit einem derartig lebensfeindlichen Umfeld aus Sand und permanenter Hitze umzugehen. Viele der auch an anderen Standorten vorkommenden Pflanzen weisen hier allerdings eine Kümmerwuchsform auf.

Centaurium pulchellum
Gattungssuche Centaurium pulchellum - Zierliches Tausendgüldenkraut
X
Nr. 2023.7393kl_r100 %
7393kl_r
Centaurium pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut
100mm; F/8; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

An den Küsten des gesamten westlichen Mittel­meer­raums kann man das Französische Kreuzkraut finden. Als charakteristische Art heißer und vege­tationsarmer, trockener Standorte nutzt der hübsche gelbe Korbblütler seine fleischigen Blätter, um Wasser zu speichern - ähnlich der Dickblattgewächse.

Muscari comosum
Gattungssuche Muscari comosum - Schopfige Traubenhyazinthe
X
Nr. 2023.7306_07kl_r100 %
7306_07kl_r
Muscari comosum
Schopfige Traubenhyazinthe
100mm; F/5.6 (DFF); 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Eine weitere Art mit heißen und trockenen Stand­orten umzugehen, hat der Geißkleeartige Hornklee per­fektioniert. Sehr dicht mit kurzen, seidigen Haaren bedeckt, was die gesamte Pflanze silbrig-glänzend er­scheinen lässt, beugt dieser Vertreter der Schmet­terlingsblütler unnötiger Verdunstung vor.

Reichardia tingitana
Gattungssuche Reichardia tingitana - Tanger-Reichardie
X
Nr. 2023.7507kl_r100 %
7507kl_r
Reichardia tingitana
Tanger-Reichardie
100mm; F/2.8; 1/2500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Allerorts bei unseren Wanderungen begegneten uns Vertreter der Sommerwurzgewächse. Alle Mitglieder dieser Pflanzenfamilie sind Vollschmarotzer. Sie besitzen kein Blattgrün und können daher keine Photosynthese betreiben. Die notwendigen Nährstoffe besorgt sich die Pflanze stattdessen aus den Wurzeln ihrer Wirtspflanze, in die sie mit ihren eigenen Wurzel eindringt. Jede Art bevorzugt dabei spezifische Wirte.

Phelipanche nana
Gattungssuche Phelipanche nana
Zwerg-Sommerwurz
X
Nr. 2023.7155kl_r100 %
7155kl_r
Phelipanche nana
Zwerg-Sommerwurz
100mm; F/11; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV
Boulardia latisquama
Gattungssuche Boulardia latisquama
Breitschuppige Sommerwurz
X
Nr. 2023.7299kl_r100 %
7299kl_r
Boulardia latisquama
Breitschuppige Sommerwurz
100mm; F/8; 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV
Boulardia latisquama
Gattungssuche Boulardia latisquama
Breitschuppige Sommerwurz
X
Nr. 2023.7470_71kl_r100 %
7470_71kl_r
Boulardia latisquama
Breitschuppige Sommerwurz
100mm; F/7.1 (DFF); 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Diese Tatsache hilft zusammen mit den morpholo­gischen Merkmalen der Pflanze bei der Bestimmung. Letztere führen für sich allein gestellt nicht immer zur sicheren Artzuordnung, wie man am Beispiel der Breitschuppigen Sommerwurz erkennen kann.

Bei der Zwerg-Sommerwurz ist der Fall schon ein­deutiger, obwohl auch hier noch weitere ähnliche Arten im Gebiet vorkommen.

Genauso vollparasitär wie die Sommerwurzen ernährt sich auch der Gelbe Zistrosenwürger. Wie man am Namen leicht erkennen kann, hat sich dieser hübsche Schmarotzer, aus der Familie der Cytinaceae, dabei auf Zistrosen als Wirt spezialisiert, welche auch auf Ibiza, wie überall am Mittelmeer, vielerorts vertreten sind.

Cytinus hypocistis
Gattungssuche Cytinus hypocistis - Gelber Zistrosenwürger
X
Nr. 2023.7409bkl_r100 %
7409bkl_r
Cytinus hypocistis
Gelber Zistrosenwürger
100mm; F/10; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Auf der Insel kommen insgesamt vier verschiedene Arten vor, welche wir tatsächlich auch alle bewundern durften. Allesamt buschige Zwerg­sträucher, waren diese schon meist von Weitem an ihrem aromatischen Geruch zu bemerken.

Die Clusius-Zistrose findet man in Europa lediglich in Italien und Spanien, auf den Balearen nur in der Unter­art multiflorus. Uns begegnete sie nur in den Dünen von Ses Salines, hier dafür aber gleich in recht üppigen Be­ständen.

Cistus monspeliensis
Gattungssuche Cistus monspeliensis - Montpellier-Zistrose
X
Nr. 2023.7149kl_r100 %
7149kl_r
Cistus monspeliensis
Montpellier-Zistrose
100mm; F/11; 1/250s; ISO 2000
Canon EOS 5D Mark IV

Ein fast identisches Verbreitungsgebiet weist die dritte Art auf. Mit ihren ebenfalls weißen, wenn auch etwas größeren Blüten, war die Salbeiblättrige Zist­rose ähnlich häufig zu finden.

Cistus albidus
Gattungssuche Cistus albidus - Weißliche Zistrose
X
Nr. 2023.7151kl_r100 %
7151kl_r
Cistus albidus
Weißliche Zistrose
100mm; F/11; 1/320s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV
Cistus clusii ssp. multiflorus
Gattungssuche Cistus clusii ssp. multiflorus - Vielblütige Clusius-Zistrose
X
Nr. 2023.7396kl_r100 %
7396kl_r
Cistus clusii ssp. multiflorus
Vielblütige Clusius-Zistrose
100mm; F/5.6; 1/640s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Die andere kleinblütige und leicht an ihren typischen Blättern zu erkennende Mont­pellier-Zist­rose war hingegen überall auf der Insel vertreten. Und auch im gesamten Mittel­meerraum ist die Art weit verbreitet und von Portugal bis nach Griechenland anzutreffen.

Cistus salvifolius
Gattungssuche Cistus salvifolius - Salbeiblättrige Zistrose
X
Nr. 2023.7126kl_r100 %
7126kl_r
Cistus salvifolius
Salbeiblättrige Zistrose
100mm; F/11; 1/250s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

Im Gegensatz zu den letzteren beiden, dringt die Weißliche Zistrose, mit ihren großen rosafarbenen Blüten, östlich lediglich bis Italien ins Mittelmeer vor. Wir konnten sie nur bei einer Wanderung beobachten.

Nicht ganz so auffällig präsentieren sich die nächsten botanischen Schönheiten. Alle drei sind typische Vertreter der Mittelmeerflora. Während Sizilianische Winde und Acker-Erdrauch offenes Brachland als Standort bevorzugen, kommt der Durchwachsenblättrige Bitterling auch mit vegetationsreicheren Habitaten, wie Maccien oder lückigen Halbtrockenrasen, klar.

Convolvulus siculus
Gattungssuche Convolvulus siculus
Sizilianische Winde
X
Nr. 2023.7839kl_r100 %
7839kl_r
Convolvulus siculus
Sizilianische Winde
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Fumaria agraria
Gattungssuche Fumaria agraria
Acker-Erdrauch
X
Nr. 2023.7883kl_r100 %
7883kl_r
Fumaria agraria
Acker-Erdrauch
100mm; F/5.6; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Blackstonia perfoliata
Gattungssuche Blackstonia perfoliata
Durchwachsenblättriger Bitterling
X
Nr. 2023.7099kl_r100 %
7099kl_r
Blackstonia perfoliata
Durchwachsenblättriger Bitterling
100mm; F/10; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV
Asphodelus fistulosus
Gattungssuche Asphodelus fistulosus
Röhriger Affodill
X
Nr. 2023.7623kl_r100 %
7623kl_r
Asphodelus fistulosus
Röhriger Affodill
100mm; F/10; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV
Sedum sediforme
Gattungssuche Sedum sediforme
Nizza-Mauerpfeffer
X
Nr. 2023.7622kl_r100 %
7622kl_r
Sedum sediforme
Nizza-Mauerpfeffer
100mm; F/10; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Gladiolus dubius
Gattungssuche Gladiolus dubius
Zweifelhafte Gladiole
X
Nr. 2023.7194kl_r100 %
7194kl_r
Gladiolus dubius
Zweifelhafte Gladiole
100mm; F/10; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Ähnliche Habitate wie Letzterer bevorzugen auch die im großen Teilen des Mittelmeerraum vorkommenden Arten Röhriger Affodill, Nizza-Mauerpfeffer und Zweifelhafte Gladiole. Alle drei sind in ihrem Aussehen aller­dings deutlich auffälliger und so auch meist schon von Weitem vom Wegrand aus zu sehen.

Folgendes wieder etwas niedrigwüchsigeres Floren-Kon­glomerat be­ge­gnete uns bei einer Wanderung an einem felsigen Standort in direkter Küstennähe.

Während die Mittags-Schwertlilie auch an anderen trockenen Standorten vorkommt und im mediterranen Raum weit verbreitet ist, beschränkt sich das Vor­kom­men der Möhre in der Unterart commutatus lediglich auf felsige Küstenareale einiger Mittelmeerinseln.

Daucus carota subsp. commutatus
Gattungssuche Daucus carota subsp. commutatus - Möhre
X
Nr. 2023.7083kl_r100 %
7083kl_r
Daucus carota subsp. commutatus
Möhre
100mm; F/11; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

Überall im mediterranen Raum und mit weit weniger Anspruch an Bodenbeschaffenheit und Kleinklima gedeiht hingegen der Blaue Gauchheil.

Anagallis foemina
Gattungssuche Anagallis foemina - Blauer Gauchheil
X
Nr. 2023.7916kl_r100 %
7916kl_r
Anagallis foemina
Blauer Gauchheil
100mm; F/10; 1/320s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV
Moraea sisyrinchium
Gattungssuche Moraea sisyrinchium - Mittags-Schwertlilie
X
Nr. 2023.7639kl_r100 %
7639kl_r
Moraea sisyrinchium
Mittags-Schwertlilie
100mm; F/10; 1/320s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Einen botanischen Winzling, deren Schönheit sich erst in der Vergrößerung seiner Blüten offenbart, ist das Felsen-Kreuzblümchen. Nur im westlichen Mittel­meerraum vertreten, findet man diesen dort, wie der Name schon sagt, meist an felsigen Standorten.

Polygala rupestris
Gattungssuche Polygala rupestris - Felsen-Kreuzblümchen
X
Nr. 2023.7635kl_r100 %
7635kl_r
Polygala rupestris
Felsen-Kreuzblümchen
100mm; F/10; 1/250s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Man begegnet dieser kleinen blauen Schönheit oft auch auf Äckern und im Brachland. Genau wie seine Schwester­art Anagallis arvensis, welche allerdings sowohl in einer rot- als auch in einer blaublütigen Form aufteten kann, ist dieses Primelgewächs in großen Teilen Europas weit verbreitet.

Eine weitere, erst auf den zweiten Blick bezaubernde Pflanze, ist die Knotenblütige Mittagsblume, aus deren meist teppichartigen Gewirr aus fleischigen, zur Wasserspeicherung dienenden Blättern, winzige, zarte weiße Strahlenblüten treiben.

Tripodion tetraphyllum
Gattungssuche Tripodion tetraphyllum - Blasen-Wundklee
X
Nr. 2023.7995bkl_r100 %
7995bkl_r
Tripodion tetraphyllum
Blasen-Wundklee
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
Mesembryanthemum nodiflorum
Gattungssuche Mesembryanthemum nodiflorum - Knotenblütige Mittagsblume
X
Nr. 2023.7652kl_r100 %
7652kl_r
Mesembryanthemum nodiflorum
Knotenblütige Mittagsblume
100mm; F/10; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Genau daneben und zunächst genauso unscheinbar wirkend, blühten gleich mehrere Pflanzen Blasen-Wundklee. Dieser Schmetterlingsblütler verdankt sei­nen Namen den aufgeblasenen Blütenkelchen, die sich allerdings erst nach dem Abblühen entwickeln und damit leider nicht auf meinem Foto zu sehen sind.

Auch in unmittelbarer Nähe, aber durch seine besondere Blütenform schon von Weitem zu erkennen, wuchs ein interessanter Vertreter aus der Familie der Nelkengewächse. Die Kopfförmige Mauermiere ist im Mittel­meerraum weit verbreitet und weist, wie die meisten Vertreter die­ser Gattung, silberglänzende Hochblätter auf.

Paronychia capitata
Gattungssuche Paronychia capitata - Kopfförmige Mauermiere
X
Nr. 2023.7991kl_r100 %
7991kl_r
Paronychia capitata
Kopfförmige Mauermiere
70mm; F/5.6; 1/800s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Bei einigen dieser Arten - so wie hier - fallen diese aber, im Verhältnis zu ihren Blüten, besonders groß und auffällig aus.

Paronychia capitata
Gattungssuche Paronychia capitata - Kopfförmige Mauermiere
X
Nr. 2023.7998kl_r100 %
7998kl_r
Paronychia capitata
Kopfförmige Mauermiere
100mm; F/7.1; 1/400s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Da das Beste ja bekanntlich immer zum Schluss kommt, beende ich den botanischen Teil dieses kleinen Berichtes mit dem neuen Steckenpferd meines Sohnes - der europäischen Orchideenflora. Allzu viel war aber in Sachen Orchideen nicht los. Und so beschränkten sich unsere Funde auf den Kleinblü­tigen Zungenständel, die Pyramiden-Hundswurz und drei Vertreter aus der Gattung der Ragwurzen.

Serapias parviflora
Gattungssuche Serapias parviflora
Kleinblütiger Zungenständel
X
Nr. 2023.7665bkl_r100 %
7665bkl_r
Serapias parviflora
Kleinblütiger Zungenständel
100mm; F/6.3; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys speculum
Gattungssuche Ophrys speculum
Spiegel-Ragwurz
X
Nr. 2023.7760kl_r100 %
7760kl_r
Ophrys speculum
Spiegel-Ragwurz
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys fusca
Gattungssuche Ophrys fusca
Braune Ragwurz
X
Nr. 2023.7796kl_r100 %
7796kl_r
Ophrys fusca
Braune Ragwurz
100mm; F/9; 1/250s; ISO 3200
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys speculum
Gattungssuche Ophrys speculum - Spiegel-Ragwurz
X
Nr. 2023.7766kl_r100 %
7766kl_r
Ophrys speculum
Spiegel-Ragwurz
100mm; F/11; 1/320s; ISO 1250
Canon EOS 5D Mark IV

Allen Ragwurz-Arten gemeinsam ist die Bestäubungs­strategie. Dafür locken deren Blüten durch Produktion von Duftstoffen und insektenähnlichem Aussehen männliche Insekten an, die beim Versuch der Kopu­lation mit den Blüten deren Pollen übertragen. Der individuelle Bestäuber ist dabei von Art zu Art ver­schieden.

Braune- und Spiegel-Ragwurz sind rund ums Mittel­meer weit verbreitet und Letztere ist mir vor ein paar Jahren auch schon auf Mallorca begegnet. Die dritte im Bunde - die Balearen-Ragwurz - ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein Balearen-Endemit.

Je nach Autor, wird diese entweder als eigene Art oder als Unterart von Bertolonis Ragwurz betrachtet. In jedem Fall findet man sie ausschließlich auf den Balea­rischen Inseln - dort allerdings, in geeigneten Lebensräumen, wie lichten Wäldern und Gebüschen, auch in großer Individuen-Dichte.

Ophrys balearica
Gattungssuche Ophrys balearica - Balearen-Ragwurz
X
Nr. 2023.7940kl_r100 %
7940kl_r
Ophrys balearica
Balearen-Ragwurz
100mm; F/8; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys balearica
Gattungssuche Ophrys balearica
Balearen-Ragwurz
X
Nr. 2023.7959_65kl_r100 %
7959_65kl_r
Ophrys balearica
Balearen-Ragwurz
100mm; F/9 (DFF); 1/320s; ISO 1250
Canon EOS 5D Mark IV
Ophrys fusca
Gattungssuche Ophrys fusca
Braune Ragwurz
X
Nr. 2023.7750kl_r100 %
7750kl_r
Ophrys fusca
Braune Ragwurz
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV
Anacamptis pyramidalis
Gattungssuche Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
X
Nr. 2023.7195kl_r100 %
7195kl_r
Anacamptis pyramidalis
Pyramiden-Hundswurz
100mm; F/10; 1/250s; ISO 200
Canon EOS 5D Mark IV
nach oben   



So reichhaltig die florale Vielfalt im mediterranen Frühling Ibizas war, so gering viel leider die Anzahl an faunistischen Begegnungen aus. Gerade mal eine Handvoll Arten hat es auf meinen Chip geschafft.

Sphingonotus rubescens
Gattungssuche Sphingonotus rubescens - Wüsten-Sandschrecke ♀
X
Nr. 2023.7972kl_r100 %
7972kl_r
Sphingonotus rubescens
Wüsten-Sandschrecke ♀
100mm; F/11; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Sphingonotus rubescens
Gattungssuche Sphingonotus rubescens - Wüsten-Sandschrecke ♂
X
Nr. 2023.7078kl_r100 %
7078kl_r
Sphingonotus rubescens
Wüsten-Sandschrecke ♂
100mm; F/11; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Die einzige Heuschreckenart, welche uns allerdings gleich an mehreren Stellen auf der Insel über den Weg hüpfte, war die Wüsten-Sandschrecke. Seit mein Sohn vor vier Jahren seine Liebe zur springenden Zunft entdeckt hat, ist dies nun schon die sechste Sand­schreckenart, die wir zusammen aufspüren konnten.

Sphingonotus rubescens
Gattungssuche Sphingonotus rubescens - Wüsten-Sandschrecke ♂
X
Nr. 2023.7850kl_r100 %
7850kl_r
Sphingonotus rubescens
Wüsten-Sandschrecke ♂
100mm; F/11; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

In Europa kommt die Art im mediterranen Raum von der Iberischen Halbinsel bis in die Ägäis vor.

Ihre Verbreitung in Süd­italien und Griechenland ist allerdings nicht vollständig geklärt, da die dortigen Populationen schwer von der ihrer Schwestern­art, der Blauflügligen Sandschrecke, zu unterscheiden sind.

Danke an Axel Hochkirch für die Bestimmung!

Aber auch für mich gab es ein besonderes Highlight, welches ich aufgrund seiner Winzigkeit allerdings zu­nächst übersah, beziehungsweise für kleine "normale" Fliegen hielt, die bei unserem Besuch der Dünen von Ses Salines immer mal wieder vor unseren Füßen aufflogen.

Erst auf den zweiten Blick konnte ich die nur zirka 5-7 mm großen Flugkünstler als Raubfliegen identifizieren - genauer gesagt als Schiner's Sandwicht.

Stichopogon schineri
Gattungssuche Stichopogon schineri - Schiner's Sandwicht ♂
X
Nr. 2023.7363bkl_r100 %
7363bkl_r
Stichopogon schineri
Schiner's Sandwicht ♂
100mm; F/9; 1/320s; ISO 250
Canon EOS 5D Mark IV

Und auf den dritten Blick - durchs Makroobjektiv - zeigten sich dann auch die toll violett-glänzenden Augen, wie sie für die Männchen, dieser auch in Deutschland sehr, sehr selten vorkommenden Art, typisch sind.

Stichopogon schineri
Gattungssuche Stichopogon schineri - Schiner's Sandwicht ♂
X
Nr. 2023.7339kl_r100 %
7339kl_r
Stichopogon schineri
Schiner's Sandwicht ♂
100mm; F/9; 1/320s; ISO 160
Canon EOS 5D Mark IV

Stichopogon schineri
Gattungssuche Stichopogon schineri - Schiner's Sandwicht ♀
X
Nr. 2023.7357c2kl_r100 %
7357c2kl_r
Stichopogon schineri
Schiner's Sandwicht ♀
100mm; F/9; 1/250s; ISO 320
Canon EOS 5D Mark IV

Eine weitere Raubfliegenart begegnete uns bei einer Wanderung hoch über der Steilküste im Nordosten der Insel. Dass es sich dabei um eine Saropogon - Art handelt, ist klar, nur nicht um welche genau.

Saropogon sp.
Gattungssuche Saropogon sp. - Raubfliege ♂
X
Nr. 2023.7255kl_r100 %
7255kl_r
Saropogon sp.
Raubfliege ♂
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV
Saropogon sp.
Gattungssuche Saropogon sp. - Raubfliege ♀
X
Nr. 2023.7265_66kl_r100 %
7265_66kl_r
Saropogon sp.
Raubfliege ♀
100mm; F/7.1 (DFF); 1/250s; ISO 1000
Canon EOS 5D Mark IV

Auf den Balearen ist bisher keine Art der Gattung nach­gewiesen. Zudem ist die ganze Gattung wohl dringend revisionsbedürftig. Es wird wohl also noch eine Weile dauern, bis man hier Genaueres sagen kann.

Beim nächsten Krabbler wusste ich hingegen sofort, um was es sich handelt. Zum ersten Mal in meinem Leben rannte mir mit einem "Affenzahn" ein Spinnen­läufer über den Weg. Da es in Europa nur zwei Arten gibt und diese sich relativ leicht unterscheiden lassen, war hier die genaue Zuordnung recht einfach.

Scutigera coleoptrata kommt rund um das gesamte Mittelmeer vor. Inzwischen wurde er allerdings vom Menschen in alle Erdteile verschleppt. Durch die Klima­erwärmung breitet er sich auch immer weiter nach Norden aus. In Deutschland hat er im Jahr 2022 Berlin erreicht. Meine Frau wird sich über diese Info sicher sehr freuen ;-)

Scutigera coleoptrata
Gattungssuche Scutigera coleoptrata - Spinnenläufer
X
Nr. 2023.7285kl_r100 %
7285kl_r
Scutigera coleoptrata
Spinnenläufer
100mm; F/6.3; 1/250s; ISO 500
Canon EOS 5D Mark IV
Podarcis pityusensis
Gattungssuche Podarcis pityusensis - Pityusen-Mauereidechse ♂
X
Nr. 2023.7500kl_r100 %
7500kl_r
Podarcis pityusensis
Pityusen-Mauereidechse ♂
100mm; F/8; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Uns begegneten die flinken Tiere an vielen Stellen der Insel. Um welche der 22 Unterarten es sich dabei jeweils handelte, weiß ich leider nicht.

Podarcis pityusensis
Gattungssuche Podarcis pityusensis - Pityusen-Mauereidechse ♀ + ♂
X
Nr. 2023.7476kl_r100 %
7476kl_r
Podarcis pityusensis
Pityusen-Mauereidechse ♀ + ♂
100mm; F/7.1; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

In und an zusammengefallenen Gemäuern bei Ses Salines konnten wir die Tiere in großer Anzahl beo­bach­ten. Die Männchen waren dabei immer auf der Suche nach einer potentiellen Partnerin oder einem Rivalen, welcher bei Sichtung sofort in eine wilde Verfolgungsjagd verwickelt wurde.

Der Spinnenläufer gehört sicher auch in das Beute­spektrum der Pityusen-Mauereidechse. Diese kleine, meist herumflitzende Schönheit, kommt ausschließlich auf der Inselgruppe der Pityusen vor, also Ibiza und For­mentera.

Podarcis pityusensis
Gattungssuche Podarcis pityusensis - Pityusen-Mauereidechse ♂
X
Nr. 2023.7485kl_r100 %
7485kl_r
Podarcis pityusensis
Pityusen-Mauereidechse ♂
100mm; F/8; 1/320s; ISO 125
Canon EOS 5D Mark IV

Da sich das Vorkommen der meisten aber auf kleine isolierte Inseln vor der Küste beschränken, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich hier jeweils um die Nominatform handelt.

Podarcis pityusensis
Gattungssuche Podarcis pityusensis - Pityusen-Mauereidechse ♀
X
Nr. 2023.7444kl_r100 %
7444kl_r
Podarcis pityusensis
Pityusen-Mauereidechse ♀
100mm; F/7.1; 1/500s; ISO 100
Canon EOS 5D Mark IV

Und ganz zum Schluss noch eine kleine Auswahl an Springspinnen, nach denen ich während unseres Urlaubes natürlich auch gesucht habe. Irgendwie muss meine Galerie ja wachsen. In gesammelter Form gibt es sie, bezogen auf diese Reise, auch noch einmal hier.

Aelurillus balearus
Gattungssuche Aelurillus balearus
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2023_Spring.8736_43kl_r100 %
8736_43kl_r
Aelurillus balearus
Springspinne ♂
65mm; F/6.3 (DFF); 1/25s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Euophrys altera
Gattungssuche Euophrys altera
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2023_Spring.8052_71bkl_r100 %
8052_71bkl_r
Euophrys altera
Springspinne ♂
65mm; F/6.3 (DFF); 1/40s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Heliophanus agricola
Gattungssuche Heliophanus agricola
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2023_Spring.0039_48kl_r100 %
0039_48kl_r
Heliophanus agricola
Springspinne ♀
65mm; F/6.3 (DFF); 1/25s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Aelurillus balearus
Gattungssuche Aelurillus balearus
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2023_Spring.8894_02kl_r100 %
8894_02kl_r
Aelurillus balearus
Springspinne ♀
65mm; F/6.3 (DFF); 1/20s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Euophrys altera
Gattungssuche Euophrys altera
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2023_Spring.0564_82kl_r100 %
0564_82kl_r
Euophrys altera
Springspinne ♀
65mm; F/6.3 (DFF); 1/50s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV
Aelurillus luctuosus
Gattungssuche Aelurillus luctuosus
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2023_Spring.9115_25kl_r100 %
9115_25kl_r
Aelurillus luctuosus
Springspinne ♂
65mm; F/6.3 (DFF); 1/40s; ISO 400
Canon EOS 5D Mark IV

Das ist es auch schon gewesen - diesmal mit sehr viel Botanik und sehr wenig Tieren.

nach oben