line

Urlaub auf Kos 2014

18.06.2014 - 28.06.2014 - Griechischer Sommer...

Auch der zweite Urlaub in diesem Jahr sollte uns wieder ans Mittelmeer führen, diesmal allerdings in die östliche Ägäis auf die griechische Insel Kos. Von der Sonne sehr verwöhnt, liegt dieses kleine Eiland nur ca. 5 km vor der türkischen Küste und ist damit eigentlich viel mehr Kleinasien als Europa. Diese Tatsache ließ mich auch auf eine interessante und mir neue Flora und Fauna hoffen, wobei erstere aufgrund des fortgeschrittenen Jahres schon größten­teils vertrocknet war, denn in diesem Teil Europas herrschen - im Gegensatz zu Deutschland - im Juni schon Durchschnittstemperaturen, die wir noch nicht einmal im Hochsommer erreichen.

Chamaesphecia masariformis
Gattungssuche Chamaesphecia masariformis - Blattwespen-Glasflügler ♂
X
Nr. 2014.7542kl_r100 %
7542kl_r
Chamaesphecia masariformis
Blattwespen-Glasflügler ♂
100mm; F/8; 1/1250s; ISO 400
Canon EOS 50D

Ein schönes Beispiel ist da der Blattwespen-Glas­flügler, ein Schmetterling aus der Familie der Sesii­dae, deren nähere Verwandschaft mir sogar schon einmal in den heimatlichen Püttbergen begegnet ist.

Mein hiesiger Fund allerdings ist noch deutlich wär­me­liebender und daher vor allem im mediterra­nen Raum anzutreffen. Seine Raupen ernähren sich aus­schließ­lich von den Wurzeln einiger Königskerzen­arten - in diesem Fall wohl von Verbascum sinuatum, deren gewellt­blätt­rige Rosetten einem hier auf Schritt und Tritt begegnen.

Dafür erschien mir die Tierwelt umso vielfältiger - zumindest was die Insekten und Spinnentiere betrifft. Doch genau diese kleinen Krabbler sind es ja, die ich so gerne auf meinen Chip banne.

Bis auf ein paar Ausnahmen, wie Singzikaden oder Skorpione, hielten sich allerdings die "Aha-Effekte" bei mir in Grenzen. Vielmehr waren ein Großteil der Arten solche, deren Verwandtschaft auch bei uns in Mittel­europa zu finden ist - wenn auch meist kleiner und oft nicht ganz so farbenprächtig.

Chamaesphecia masariformis
Gattungssuche Chamaesphecia masariformis - Blattwespen-Glasflügler ♂
X
Nr. 2014.7551klb_r100 %
7551klb_r
Chamaesphecia masariformis
Blattwespen-Glasflügler ♂
100mm; F/8; 1/640s; ISO 400
Canon EOS 50D

Vielen Dank an Thomas Fähnrich und Daniel Bartsch vom Lepiforum für die Bestimmung des Falters.

Eine weitere Insektenfamilie, die man auch in heimatlichen Gefilden antreffen kann, sind die Netzflügler. Allerdings hält sich deren Artenanzahl in Mitteleuropa mit ganzen 11 Stück sehr in Grenzen - anders als hier im Mittelmeerraum, wo die Vielfalt deutlich größer ist. Außerdem sind die meisten mitteleuropäischen Vertreter dieser räuberisch lebenden Insekten weit weniger spektakulär und farbenfreudig.

Bubopsis andromache
Gattungssuche Bubopsis andromache
Schmetterlingshaft ♂
X
Nr. 2014.7378kl_r100 %
7378kl_r
Bubopsis andromache
Schmetterlingshaft ♂
100mm; F/8; 1/400s; ISO 400
Canon EOS 50D
Myrmecaelurus trigrammus
Gattungssuche Myrmecaelurus trigrammus
Ameisenjungfer
X
Nr. 2014.8138_39kl_r100 %
8138_39kl_r
Myrmecaelurus trigrammus
Ameisenjungfer
100mm; F/2.8 (DFF); 1/3200s; ISO 640
Canon EOS 50D
Bubopsis andromache
Gattungssuche Bubopsis andromache
Schmetterlingshaft ♀
X
Nr. 2014.7931kl_r100 %
7931kl_r
Bubopsis andromache
Schmetterlingshaft ♀
100mm; F/8; 1/640s; ISO 400
Canon EOS 50D

Mit Bubopsis andromache - einem Schmetterlingshaft und Myrmecaelurus trigrammus einer Ameisenjungfer konnte ich während der paar Tage gleich zwei sehr hübsche mediterrane Netzflügler ablichten. Besonders ersterer ist für mich ein spektakulärer Fund, da die Art erst 1978 zum ersten Mal beschrieben wurde und lediglich in der östlichen Ägäis vorkommt. Vielen Dank an Ulrike Aspöck für die Bestätigung meiner Bestimmungen.

Ein paar allgemeine Infos zur Lebensweise von Hautflüglern im Allgemeinen und Ameisenjungfern im Besonderen findet man auch in den Artikeln zu meinen Funden von heimischen Vertretern dieser Familie - hier und hier.

Die nächsten mir nicht ganz unbekannten Insekten, die es in diesen Bericht geschafft haben, sind die Raub­fliegen - genauer gesagt ein Neo­mochtherus - Weibchen und ein Pärchen der Gattung Machimus, die zur selben Art gehören könnten.

Leider ist es mir trotz Hilfe von Danny Wolff, der die Fliegen zu­mindest einer Gattung zuordnen konnte, nicht gelungen, die Tiere bis zur Art zu bestimmen.

Auch habe ich während unseres Urlaubes noch deutlich mehr Arten gesehen, aber die meisten von ihnen waren aufgrund der hohen Temperaturen einfach nicht zum Stillsitzen zu bewegen :-)

Machimus sp.
Gattungssuche Machimus sp. - Raubfliege ♂
X
Nr. 2014.7513kl_r100 %
7513kl_r
Machimus sp.
Raubfliege ♂
100mm; F/11; 1/125s; ISO 640
Canon EOS 50D
Neomochtherus sp.
Gattungssuche Neomochtherus sp. - Raubfliege ♀
X
Nr. 2014.8101kl_r100 %
8101kl_r
Neomochtherus sp.
Raubfliege ♀
100mm; F/11; 1/200s; ISO 640
Canon EOS 50D
Machimus sp.
Gattungssuche Machimus sp. - Raubfliege ♀
X
Nr. 2014.8028kl_r100 %
8028kl_r
Machimus sp.
Raubfliege ♀
100mm; F/10; 1/250s; ISO 250
Canon EOS 50D

Nun aber endlich zu ein paar Fotomotiven, die man in Mitteleuropa vergeblich sucht. Den Anfang machen mit Cicadatra cf. platyptera und Cicada mordoganensis zwei Vetreter aus der im Mittelmeerraum recht häufig anzutreffenden Familie der Singzikaden.

Cicadatra cf. platyptera
Gattungssuche Cicadatra cf. platyptera - Singzikade
X
Nr. 2014.8113_16kl_r100 %
8113_16kl_r
Cicadatra cf. platyptera
Singzikade
100mm; F/11 (DFF); 1/250s; ISO 640
Canon EOS 50D

Zwar gibt es auch in den klimatisch begünstigten Regionen Mitteleuropas ein paar Vertreter dieser stimm­gewaltigen Gesellen, jene erreichen aber bei weitem nicht die Größe der im mediterranen Raum behei­mateten Arten.

Dabei übersieht man die zwischen 3 und 8 cm großen Insekten in der üppigen Vegetation sehr oft. Allerdings - und da wird mir jeder Urlauber, der schon einmal an den Küsten des Mittelmeers seinen wohlverdienten Jahres­urlaub verbracht hat, recht­geben - überhören kann man sie auf gar keinen Fall!

Denn wer kennt es nicht, dieses ohrenbetäubende und scheinbar nie-aufhören-wollende Gezirpe, wel­ches vor allem die Männchen der Singzikaden von sich geben, um Weibchen anzulocken oder ihr Revier abzustecken.

Dabei hat jede Art ihren typischen Gesang, anhand dessen sie auch zweifelsfrei bestimmt werden kann.

Cicada mordoganensis
Gattungssuche Cicada mordoganensis - Singzikade
X
Nr. 2014.7984kl_r100 %
7984kl_r
Cicada mordoganensis
Singzikade
100mm; F/7.1; 1/250s; ISO 800
Canon EOS 50D

Meine Bestimmung von Cicadatra platyptera konnte von Matija Gogala leider nur zu 99% bestätigt werden. Hundertprozentige Sicherheit brächte in diesem Fall nur eine Genitaluntersuchung oder die Bestimmung anhand des eindeutigen artspezifischen Gesangs des Tieres. Vielen Dank an Herrn Gogala für diese Infos. Beim nächsten Mal werde ich dann wohl zusätzlich zur Kamera noch die Memofunktion meines Handys bemühen :-)

Mesobuthus gibbosus
Gattungssuche Mesobuthus gibbosus - Skorpion
X
Nr. 2014.8014kl_r100 %
8014kl_r
Mesobuthus gibbosus
Skorpion
100mm; F/7.1; 1/320s; ISO 1600
Canon EOS 50D

Eine weitere Arthropoden-Familie, welche man in Deutschland vergebens suchen dürfte - zumindest abseits von Terrarien - sind die Skorpione. Im Mittel­meer­raum dagegen gibt es davon einige Arten zu bewundern. Unter ihnen auch ein paar, die mit ihrem Gift durchaus einem Menschen gefährlich werden können.

Mein griechischer Fund, ein Mesobuthus gibbosus, wie er mit wissenschaftlichem Namen heißt, gehört aller­dings nicht dazu. Sein Neurotoxin kann normaler­weise einem gesunden, erwachsenen Men­schen nicht schaden. Vorsicht ist aber trotzdem geboten!

So hielt auch ich immer einen gehörigen Abstand beim Fotografieren, nachdem ich ihn bei seinem Tagesschlaf unter einem Stein gestört hatte - zumal mir das Tier auch ziemlich angriffslustig erschien. Ein paar mal mußte ich ganz schön schnell reagieren, als der ca. 7 cm große Skorpion in einem Affenzahn auf mich zu gerannt kam. Deshalb gibt es leider auch keine gelungene Frontalaufnahme aus der Nähe.

Überhaupt nicht gefährlich hingegen war das nächste Spinnentier, welches ich hier zeigen möchte. Es handelt sich dabei um eine Krabbenspinne der Gattung Thomisus, die sich in ihrer Färbung perfekt an ihre Umgebung angepaßt hatte.

Ihr Körper war in exakt demselben Grünton gefärbt, wie die Pflanze auf der die kleine Spinne ihr Gespinst gebaut hatte, das sie momentan bewachte. Hätte sie nicht gerade auf diesem gesessen, hätte ich sie vermutlich übersehen.

Thomisus sp.
Gattungssuche Thomisus sp. - Krabbenspinne ♀
X
Nr. 2014.7906kl_r100 %
7906kl_r
Thomisus sp.
Krabbenspinne ♀
100mm; F/7.1; 1/500s; ISO 200
Canon EOS 50D
Thomisus sp.
Gattungssuche Thomisus sp. - Krabbenspinne ♀
X
Nr. 2014.7907dkl_r100 %
7907dkl_r
Thomisus sp.
Krabbenspinne ♀
100mm; F/7.1; 1/160s; ISO 200
Canon EOS 50D

Obwohl für Griechenland mit Thomisus onustus, einer Krabbenspinne, die auch bei uns in Deutschland heimisch ist, lediglich eine Art aus der in Frage kommenden Gattung heimisch ist, ist eine genaue Bestimmung leider nicht möglich. Zu nah liegt Kos an der türkischen Küste, als das man alle in der Türkei beheimateten Thomisus-Arten anhand meiner Fotos ausschließen könnte. Aber was soll's, hauptsache die Spinne weiß, zu welcher Art sie gehört.

Peucetia arabica
Gattungssuche Peucetia arabica - Luchsspinne ♂
X
Nr. 2014.7667_69kl_r100 %
7667_69kl_r
Peucetia arabica
Luchsspinne ♂
100mm; F/11 (DFF); 1/13s; ISO 400
Canon EOS 50D

Bei der nächsten achtbeinigen Schönheit war die Be­stimmung hingegen kein Problem. Das ca. 1 cm große und giftgrüne Männchen hört auf den wissenschaft­lichen Namen Peucetia arabica und gehört zur Familie der Luchsspinnen (Oxyopidae).

Auch bei uns in Deutschland sind zwei Vertreter die­ser tagaktiven Spinnenfamile heimisch, von denen ich einen just in diesem Jahr in einer Heidelandschaft oberhalb von Berlin fotografieren konnte.

Wie die Springspinnen sind auch die Luchsspinnen tagaktive und netzlose Jäger, die meist freiumher­laufend auf die Jagd gehen und ihre Beute anspringen, um sie zu überwältigen. Nur einige Arten sind weniger agil und lauern ihrer Beute lieber gut getarnt auf.

Luchsspinnen sind im Übrigen leicht an den auffäl­ligen Dornen, die ihre Beine bedecken, zu erkennen.

Peucetia arabica
Gattungssuche Peucetia arabica - Luchsspinne ♂
X
Nr. 2014.7663kl_r100 %
7663kl_r
Peucetia arabica
Luchsspinne ♂
100mm; F/11; 1/13s; ISO 400
Canon EOS 50D

Natürlich lag mein Hauptaugenmerk in Sachen Acht­beiner aber wie immer auf den springenden Vertre­tern ihrer Zunft, denn meine Galerie ist ja noch lange nicht komplett und besonders an Ägäern mangelte es darin zu diesem Zeitpunkt ganz gewaltig.

Das ganzjährig warme Klima sowie die trockene und steinige Beschaffenheit der Insel schrie in meiner Vor­stellung deshalb geradezu nach einer ganzen Schar von Spring­spinnenarten, die sich hier finden lassen müßten. Ich sollte recht behalten...

Ganz so einfach gestaltete sich die Sache aller­dings nicht. Zwar fand ich gleich auf unserem Balkon ein paar Allerwelts-Mittelmeerspringer wie Menemerus semi­limbatus, doch für die begehrten Exem­plare mußte ich schon ein wenig ins Hinterland der Insel vordringen und vor allem auch den einen oder anderen Stein umdrehen.

Besonders die nur im östlichen Mittelmeer anzutref­fenden Habrocestum egaeum, Mogrus neglectus und Aelurillus blandus wollte ich dabei unbedingt finden, was mir mit einiger Beharrlichkeit auch gelang.

Als besonderes Schmankerl hatte ich außerdem das Glück, die in Europa äußerst seltene Plexippoides gestroi beobachten zu können.

Mogrus neglectus
Gattungssuche Mogrus neglectus - Springspinne ♀Springspinnengalerie
X
Nr. 2014.7818kl_r100 %
7818kl_r
Mogrus neglectus
Springspinne ♀
100mm; F/6.3; 1/500s; ISO 200
Canon EOS 50D
Mogrus neglectus
Gattungssuche Mogrus neglectus - Springspinne - GespinstSpringspinnengalerie
X
Nr. 2014.7817kl_r100 %
7817kl_r
Mogrus neglectus
Springspinne
Gespinst
100mm; F/6.3; 1/800s; ISO 200
Canon EOS 50D

Zusammen mit Pseudicius badius, Heliophanus equester, Thyene imperialis und Menemerus taeniatus ist diese zudem eine der 5 Springspinnenarten, die bisher nicht für die Insel Kos nachgewiesen waren und deren Fund daher als Erstnachweis für dieses hübsche ägäische Eiland vor der türkischen Küste gelten kann.

Zum Schluß noch eine Auswahl an Frontalen meiner ägäischen Springspinnen-Funde. Alle Springer aus diesem Urlaub gibt es in gesammelter Form hier und natürlich eingeordnet in die jeweilige Gattung in meiner Galerie.

Aelurillus blandus
Gattungssuche Aelurillus blandus
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.8295_301kl_r100 %
8295_301kl_r
Aelurillus blandus
Springspinne ♂
65mm; F/8 (DFF); 1/3s; ISO 400
Canon EOS 50D
Habrocestum egaeum
Gattungssuche Habrocestum egaeum
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.9588_95kl_r100 %
9588_95kl_r
Habrocestum egaeum
Springspinne ♂
65mm; F/8 (DFF); 1/5s; ISO 400
Canon EOS 50D
Menemerus semilimbatus
Gattungssuche Menemerus semilimbatus
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.1106_14kl_r100 %
1106_14kl_r
Menemerus semilimbatus
Springspinne ♂
65mm; F/8 (DFF); 1/8s; ISO 400
Canon EOS 50D
Aelurillus blandus
Gattungssuche Aelurillus blandus
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.9096_100kl_r100 %
9096_100kl_r
Aelurillus blandus
Springspinne ♀
65mm; F/8 (DFF); 1/4s; ISO 400
Canon EOS 50D
Habrocestum egaeum
Gattungssuche Habrocestum egaeum
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.9756_61kl_r100 %
9756_61kl_r
Habrocestum egaeum
Springspinne ♀
65mm; F/8 (DFF); 1/13s; ISO 400
Canon EOS 50D
Menemerus semilimbatus
Gattungssuche Menemerus semilimbatus
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.1152_58kl_r100 %
1152_58kl_r
Menemerus semilimbatus
Springspinne ♀
65mm; F/8 (DFF); 1/30s; ISO 400
Canon EOS 50D
Euophrys rufibarbis
Gattungssuche Euophrys rufibarbis
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.3230_33bkl_r100 %
3230_33bkl_r
Euophrys rufibarbis
Springspinne ♂
65mm; F/8 (DFF); 1/2s; ISO 400
Canon EOS 50D
Heliophanus equester
Gattungssuche Heliophanus equester
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.8531_34kl_r100 %
8531_34kl_r
Heliophanus equester
Springspinne ♀
65mm; F/8 (DFF); 1/3s; ISO 400
Canon EOS 50D
Plexippoides gestroi
Gattungssuche Plexippoides gestroi
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.3003_12dkl_r100 %
3003_12dkl_r
Plexippoides gestroi
Springspinne ♂
65mm; F/6.3 (DFF); 1/5s; ISO 640
Canon EOS 50D
Euophrys rufibarbis
Gattungssuche Euophrys rufibarbis
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.4295_01kl_r100 %
4295_01kl_r
Euophrys rufibarbis
Springspinne ♀
65mm; F/8 (DFF); 1/3s; ISO 400
Canon EOS 50D
Mogrus neglectus
Gattungssuche Mogrus neglectus
Springspinne ♀
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.8794_00kl_r100 %
8794_00kl_r
Mogrus neglectus
Springspinne ♀
65mm; F/6.3 (DFF); 1/6s; ISO 400
Canon EOS 50D
Pseudicius badius
Gattungssuche Pseudicius badius
Springspinne ♂
Springspinnengalerie
X
Nr. 2014_Spring.8655_60kl_r100 %
8655_60kl_r
Pseudicius badius
Springspinne ♂
65mm; F/6.3 (DFF); 1/6s; ISO 640
Canon EOS 50D

So, das solls nun erst einmal mit meinem kleinen Bericht gewesen sein. Viele der unzähligen Motive mußten leider unabgelichtet bleiben, schon allein weil meine Zeit fürs Fotografieren sehr begrenzt war - meine Familie wollte während des Urlaubs ja schließlich auch noch was von mir haben. Erneut möchte ich mich an dieser Stelle für das schier unendliche Verständnis meiner Frau bedanken, ohne die die meisten der Fotos nicht möglich gewesen wären.

nach oben